Hallo liebe Eltern!
Wenn man ein Baby hat, stellt man sich oft die Frage: Wann darf mein Baby Gewürze essen? Ihr seid sicher auch schon zu dieser Frage gestoßen. In diesem Artikel möchte ich euch einige Tipps und Hinweise geben, wann ihr eurem Baby Gewürze geben könnt.
Babys dürfen in der Regel ab dem 10. Lebensmonat mit geringen Mengen an Gewürzen gefüttert werden. Allerdings solltest Du Dir vorher von Deinem Kinderarzt beraten lassen, da jedes Baby unterschiedlich ist. Natürlich solltest Du darauf achten, dass die Gewürze nicht zu scharf sind!
Kinderkost: Wann du Gewürze einführen solltest
Idealerweise solltest du mit dem Einführen von Gewürzen in deine Familienkost ab etwa 10 Monaten beginnen. Allerdings ist es auch möglich, schon ab dem 6. Monat Gewürze einzusetzen. Viele Babykost-Gläschen enthalten bereits eine leichte Würzung, beispielsweise durch Basilikum. Dabei solltest du aber darauf achten, dass du die Gewürze sparsam verwendest und es deinem Baby nicht zu viel auf einmal zumutest.
Sichere Ernährung für Babys: Wie du scharfe Speisen vermeidest
Dein Baby ist noch sehr klein und sein Immunsystem noch nicht vollständig ausgereift. Daher ist es besonders wichtig, dass Du Gewürze und andere Zutaten, die das Baby nicht verträgt, vorsichtig dosierst. Pass auf, dass Du keine zu scharfen Speisen servierst, denn die können Atem- und Schluckbeschwerden hervorrufen. Auch die Magenschleimhaut Deines Babys ist noch nicht vollständig entwickelt und somit sehr empfindlich. Daher solltest Du die Ernährung Deines Babys mit besonderer Sorgfalt auswählen. Bevorzuge leicht verdauliche Speisen und achte darauf, dass diese nicht zu scharf sind.
Ab 6 Monaten: Küchenkräuter für Babynahrung – ohne Salz & Zucker
Bis zum zweiten Lebensjahr solltest du auf Pfeffer, Paprika, Chili und andere schärfere Gewürze verzichten. Ein bisschen mehr Abwechslung kommt aber ab dem sechsten Monat auf den Tisch. Dann kannst du deinem Baby frische Küchenkräuter wie Petersilie, Basilikum, Kerbel und Minze in die Nahrung geben. Sie sorgen für eine leckere Abwechslung und sind viel milder als schärfere Gewürze. Verzichte aber dennoch auf Salz und Zucker – das ist auch im Babyalter nicht nötig.
Gesunde Ernährung für Babys: Paprika ab 1. Lebensjahr
Du möchtest Deinem Baby die leckere Paprika nicht vorenthalten? Ab dem ersten Lebensjahr kannst Du es ruhig mal mit einer Paprika versuchen. Wichtig ist, dass Du die Schale der Paprika weglässt, denn sie ist relativ unverdaulich. Jetzt musst Du nur noch sicherstellen, dass Dein Baby die Paprika gut kaut. Nur so kann es verhindert werden, dass es zu Blähungen und Bauchschmerzen kommt. Auch wenn es eventuell noch zu früh ist, kannst Du Dein Baby ruhig schon an das Kauen der Paprika gewöhnen. Es ist eine gute Möglichkeit, seine Geschicklichkeit und Koordination zu trainieren.

Babys Ernährung: Ab wann Gewürze? 6 Monate+ milde Kräuter
Bis zu einem Jahr sollte dein Baby noch keine Gewürze essen. Dabei sind nicht nur starke Gewürze wie Pfeffer und Paprika tabu, sondern auch Honig. Dieser kann gesundheitsgefährdende Bakterien enthalten. Ab dem sechsten Monat kannst du dann langsam damit beginnen, deinem Baby milde Kräuter zu geben. Auch wenn du selbst gern stark gewürzt isst, sollte dein Baby noch wenig bis gar keine Gewürze bekommen. Am besten eignen sich hierfür Petersilie, Basilikum, Kerbel und Minze. Wenn du dir unsicher bist, frag am besten deinen Kinderarzt, wann du welche Gewürze deinem Baby geben kannst.
Gebe Babys nur Ceylon-Zimt: Wieso Cumarin schädlich sein kann
Cumarin kann schädlich sein und sollte deshalb von Babys ferngehalten werden.
Du möchtest deinem Baby Zimt geben? Das ist kein Problem – aber achte darauf, dass es Ceylon-Zimt* ist und nicht der sonst übliche Cassia-Zimt. Ab dem Beikoststart (ab 6 Monate) kannst du deinem Baby in kleinen Mengen Zimt geben. Aber Achtung: Der Cassia-Zimt enthält deutlich mehr Cumarin als der Ceylon-Zimt und das sollte deinem Baby unbedingt erspart bleiben. Cumarin ist ein Stoff, der schädlich sein kann. Deshalb lieber zu Ceylon-Zimt greifen. Dieser ist zwar etwas teurer, aber dafür sehr viel gesünder für dein Baby.
Kräuter für Kleinkinder: Welche eignen sich?
Du hast viele tolle Kräuter entdeckt, die sich für Kleinkinder eignen! Basilikum, Thymian, Schnittlauch, Petersilie, Kerbel, Majoran, Dill, Oregano und Rosmarin sind allesamt super, um ein leckeres Essen zu kreieren. Bedenke aber, dass Kräuter, die ätherische Öle enthalten, für Kinder unter 2 Jahren nicht geeignet sind. In diesem Alter solltest du lieber auf milde Kräuter wie Basilikum, Petersilie oder Kerbel setzen. Vermische sie dann mit anderen Zutaten, um ein gesundes Gericht zu kochen.
Gemüse & Obst für Babys ab 8 Monaten
Du kannst deinem Baby jetzt viele verschiedene Gemüsesorten anbieten. Blumenkohl, Brokkoli, Zucchini, Fenchel, Mais oder Erbsen bereichern den Ernährungsplan. Ab 8 Monaten können auch Melone, Heidelbeeren, Aprikosen, Nektarinen oder Pfirsiche dazukommen. Wenn dein Baby jedoch keine Abwechslung mag, musst du etwas Geduld haben und es weiterhin mit verschiedenen Geschmacksrichtungen anreichern. Probier es ruhig einmal mit einer neuen Kombination aus Gemüse und Obst, vielleicht findet dein Baby ja Gefallen daran.
Warum Breikinder erst ab dem 9. Monat Paprika essen dürfen
Du hast bestimmt schonmal gehört, dass Breikinder erst nach einem gewissen Alter Paprika bekommen sollen. Aber warum ist das eigentlich so? Der Grund dafür ist, dass Paprika schwerer verdaulich ist, als andere Gemüsesorten. Besonders die Schale ist für den Körper schwer zu verarbeiten und kann zu Blähungen und Bauchschmerzen führen. Daher sollte man darauf achten, dass Breikinder erst ab dem 9. bis 12. Monat Paprika bekommen. Wenn du unsicher bist, kannst du aber auch immer deinen Kinderarzt oder deine Hebamme fragen.
Babys Ernährung: Säure- & Stärkehaltige Lebensmittel meiden
Es ist wichtig, auf die Ernährung deines Babys zu achten, wenn es zu wunden Stellen am Po kommt. Säurehaltiges Obst und Gemüse können bei vielen Babys zu Reizungen im Windelbereich führen. Orangen, Kiwis und Tomaten enthalten viel Säure und sollten daher nicht in die Ernährung von Babys aufgenommen werden. Auch Zitronen, Ananas und Limetten enthalten viel Säure und können bei empfindlichen Babys Reizungen verursachen. Es lohnt sich daher, die Ernährung deines Babys genau zu beobachten und säurehaltige Lebensmittel zu meiden. Auch andere Lebensmittel, die viel Stärke enthalten, wie Haferflocken oder Kartoffeln, sollten nicht in zu großen Mengen verzehrt werden, da sie das Problem der wunden Stellen verschlimmern können. Wenn dein Baby also zu wunden Stellen am Po neigt, ist es eine gute Idee, säurehaltige und stärkehaltige Lebensmittel aus seiner Ernährung auszuschließen.

Lebensmittel, die Babys im ersten Lebensjahr meiden sollten
Du solltest im ersten Lebensjahr auf einige Lebensmittel verzichten, da sie Bakterien enthalten können, die schädlich für Babys sein können. Einige dieser Lebensmittel sind Rohmilch, Weichkäse aus Rohmilch, rohes und nicht ausreichend durchgegartes Fleisch, Rohwurst (zum Beispiel Landjäger und Salami), Rohschinken, roher und geräucherter Fisch sowie Lebensmittel, die rohe Eier enthalten (zum Beispiel Tiramisu). Es ist wichtig, dass du auf diese Lebensmittel verzichtest, um dein Baby vor möglichen Krankheiten zu schützen. Stelle sicher, dass die Lebensmittel gründlich gekocht oder gegart wurden, bevor du sie deinem Baby gibst.
Kein Salz in Babys Ernährung – Tipps zum Verzicht
Salz ist noch nicht geeignet für Babys. Da die Nieren von Kindern im ersten Lebensjahr noch nicht voll entwickelt sind, solltest Du auf das Salz in ihrer Ernährung verzichten. Es ist wichtig, dass Du Dein Baby in seinem ersten Lebensjahr vorsichtig ernährst und ihm nur sehr wenig Salz zuführst. Auch solltest Du darauf achten, dass Du keine zu salzigen Speisen zubereitest und auf industriell hergestellte Lebensmittel, die meist viel Salz enthalten, verzichtest. Verwende stattdessen frische Lebensmittel und achte darauf, dass Dein Baby keine übermäßig salzigen Lebensmittel zu sich nimmt.
Kein Salz für Babys: Wie du deinem Baby eine gesunde Ernährung bieten kannst
Du solltest deinem Baby kein Salz geben, da es sehr schädlich für es sein kann. Babys bis zum ersten Lebensjahr sollten kein Salz essen, da ihre Nieren noch nicht voll entwickelt sind. Dies gilt auch für Breie, da sie keine Gewürze, Salz oder Zucker enthalten dürfen. Stattdessen kannst du Babynahrung mit natürlichen Zutaten wie Gemüse, Getreide, Obst und anderen nahrhaften Zutaten zubereiten und somit deinem Baby eine gesunde Ernährung bieten. Achte aber auch darauf, dass dein Baby nicht zu viel isst, da das schädlich für sein Wachstum sein kann.
Babys und scharfes Essen: Wie viel scharf sollte es sein?
Du hast schon mal davon gehört, dass Babys scharfes Essen mögen? Ja, das ist gar nicht so ungewöhnlich! Ein bisschen Pfeffer oder Chili im Essen macht Babys meistens nichts aus, solange die Schärfe nicht zu stark ist. Aber wenn man zu sehr übertreibt, kann es zu schmerzhaften Reaktionen kommen. Alles ab dem Schärfegrad 3 beim Inder sollte man daher lieber meiden. Denn dann kann es schon mal passieren, dass dein Baby anfängt zu weinen. Das sind dann echte Schmerzen. Also lieber auf Nummer sicher gehen und lieber ein paar Gewürze weniger nehmen.
Gesundes Baby-Essen: So würzen Sie mit Kräutern!
Du kannst Deinem Baby auch gesunde Gerichte mit Kräutern zubereiten! Um seine Mahlzeiten etwas aufzupeppen, empfehlen wir Dir, Petersilie, Basilikum und Oregano zu verwenden. Allerdings solltest Du hierbei vorsichtig sein und nur ganz wenig verwenden. Petersilie hat zudem eine beruhigende Wirkung auf den Magen Deines Babys. Durch den regelmäßigen Verzehr von Petersilie kannst Du auch die Verdauung Deines Babys anregen. Wir empfehlen Dir, dass Du Kräuter am besten erst einmal in kleineren Mengen in die Mahlzeiten Deines Babys integrierst, um zu schauen, wie es Deinem Schatz damit geht.
Teigwaren als Beikost für Babys ab dem neunten Monat
Ab dem neunten Monat ist es an der Zeit, dass du deinem Baby Teigwaren als Beikost anbietest. Brote und Brezeln sind vor allem sehr einfach herzustellen und auch geschmacklich sind sie für Babys sehr interessant. Gerade Brezeln sind wegen ihrer knusprigen Konsistenz sehr beliebt. Aber Achtung: Brezeln bestehen meist aus Weizenmehl und enthalten viel Salz. Daher solltest du deinem Baby nur kleine Mengen davon reichen. So gewöhnst du es langsam an neue Geschmäcker und verhinderst ein Übermaß an Salz.
Gewöhnliche Familienkost ab 10. Monat für Babys
Ab dem 10. Monat kann es bei deinem Baby langsam an die gewöhnliche Familienkost gehen. In der Regel sind in dem Alter bei deinem Baby die ersten Zähne da, wodurch es nun in der Lage ist, neben Milch- und Breinahrung auch etwas Festeres zu kauen. Allerdings solltest du darauf achten, dass die Speisen möglichst bekömmlich und nicht zu gewürzt sind. Auch zerkleinern solltest du die Speisen, damit sie für dein Baby leichter zu kauen sind.
Beikosteinführung: Richtigen Zeitpunkt für Dein Baby finden
Du bist unsicher, wann der richtige Zeitpunkt für die Beikosteinführung Deines Babys gekommen ist? Ab dem 9. Monat solltest Du aufmerksam beobachten, wenn Ihr gemeinsam frühstückt oder abends beim Brot oder Brötchen isst. Zeigt Dein Baby lebhaftes Interesse an Deinem Essen, kannst Du davon ausgehen, dass es soweit ist und Du es anfangen kannst, ihm langsam belegte Brote oder anderes Essen anzubieten. Anfangs solltest Du jedoch immer nur kleine Mengen anbieten und schauen, wie Dein Baby damit umgeht.
Gesunde Ernährung ab dem 7. Monat: Vollmilch und Joghurt
Du hast jetzt schon den ersten Geburtstag deines Babys gefeiert und möchtest ihm nun weitere gesunde Lebensmittel anbieten? Ab dem 7. Monat darfst du deinem Baby einmal täglich bis zu 100g Vollmilch oder Naturjoghurt geben. Auch wenn es sich vielleicht komisch anhört, ist es noch besser, wenn du für den Anfang eher leicht verdauliche Milchprodukte, wie Vollmilch oder Joghurt, verwendest. Denn Käse, Frischkäse und Quark enthalten für die noch junge Verdauung deines Babys zu viel Eiweiß und darum sollten diese erst nach dem ersten Geburtstag ausprobiert werden. So kannst du deinem Kleinen schon bald ein abwechslungsreiches Speiseplan anbieten.
Fazit
Babys dürfen in der Regel ab ungefähr einem Jahr Gewürze essen. Allerdings sollte man darauf achten, dass die Gewürze nicht zu scharf sind. Am besten beginnst du damit, deinem Baby leicht gewürztes Gemüse oder andere leicht gewürzte Gerichte anzubieten. Wenn dein Baby diese gut verträgt, kannst du langsam die Gewürzmenge erhöhen.
Du solltest Babys nicht zu früh gewürzte Speisen geben. Die Entscheidung, wann sie gewürzte Speisen essen können, solltest du gemeinsam mit dem Kinderarzt treffen, da jedes Baby anders ist. Am besten ist es, Babys in den ersten Monaten nur mit natürlichen Zutaten zu füttern, um eine optimale Entwicklung zu gewährleisten.
Fazit: Du solltest Babys nicht zu früh gewürzte Speisen geben und erst nach Rücksprache mit dem Kinderarzt entscheiden, wann sie geeignete gewürzte Speisen essen können. In den ersten Monaten solltest du sie am besten nur mit natürlichen Zutaten füttern.