Hallo ihr Lieben,
in diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wann man Gewürze am besten pflanzen sollte. Wie ihr bestimmt wisst, kann man Gewürze und Kräuter auch selbst anbauen, was eine tolle Sache ist. Aber wann ist es am besten, sie zu pflanzen? Darauf werde ich in diesem Artikel eingehen. Also, lasst uns starten, damit ihr wisst, wann ihr eure Gewürze pflanzen solltet!
Gewürze sollten idealerweise früh im Frühjahr oder spät im Herbst gepflanzt werden. Wenn du sie im Frühjahr pflanzt, solltest du darauf achten, dass die letzten Fröste bereits vorbei sind. Im Herbst solltest du auf die späten Nachtfröste achten. Einige Gewürze, wie z.B. Koriander, Basilikum und Petersilie, können im Sommer nachgesät werden, wenn du nicht genug hast. Achte aber darauf, dass du die Gewürze nicht zu dicht zusammen pflanzt, damit sie sich gut entwickeln können.
Pflanze Mehrjährige Kräuter im Frühjahr: Thymian, Salbei & Co.
Du bist jetzt ganz heiß darauf, im Frühjahr deinen Garten neu zu gestalten? Dann solltest du unbedingt mehrjährige Kräuter pflanzen. Diese benötigen ein wenig Zeit, um richtig einzuwachsen. Wie wäre es zum Beispiel mit Thymian, Salbei oder Bohnenkraut? Allerdings solltest du aufpassen, wenn du frostempfindliche Kräuter wie Basilikum oder Zitronenverbene pflanzen möchtest. Diese sollten besser erst nach den Eisheiligen, also Anfang Mai, in den Garten wandern. Dann hast du lange Freude an deinen duftenden Kräutern.
Anzucht von Kräutern – Unkompliziertes Gärtnern für Einsteiger
Die gute Nachricht lautet: Bei der Anzucht von Kräutern spielt der Zeitpunkt nur eine untergeordnete Rolle. Du kannst draußen von Frühling bis Spätsommer problemlos Kräuter aussäen und im Haus gelingt es Dir sogar das ganze Jahr über. Natürlich ist es wichtig, dass die Sämlinge ausreichend Licht bekommen. Außerdem bedarf es ein wenig Geduld, denn manche Kräuter brauchen mehr als einen Monat, bis sie keimfähig sind. Trotzdem ist es eine tolle Sache, dass Du mit etwas Fingerspitzengefühl und guter Pflege Deine eigene Kräuterernte erzielen kannst!
Topfschnittlauch im Supermarkt – Einfacher und Schneller zu Garten-Schnittlauch
Du kannst einfacher und schneller an deinen Schnittlauch kommen, indem du Topfschnittlauch aus dem Supermarkt nimmst. So sparst du dir die Zeit, die du sonst für die Aussaat von Samen aufwenden müsstest. Der Handel hat das schon für dich erledigt und du erhältst viele Pflanzen im Topf, die schon nahezu ausgewachsen sind. Natürlich musst du sie dann noch pflegen und gießen, damit sie lange erhalten bleiben.
Petersilie im Freiland säen: Boden feucht halten, Gartenmarkt besuchen
Ab April bis zum August kannst Du die Samen Deiner Petersilie ganz einfach direkt ins Freiland säen. Damit der Keim gut gedeiht, solltest Du darauf achten, dass der Boden immer feucht ist. Wenn Du Dir die Arbeit sparen möchtest, kannst Du natürlich auch direkt in einem Gartenmarkt Jungpflanzen kaufen und in die Erde setzen. Wichtig ist, dass Du die Pflanzen, die Du im Supermarkt gekauft hast, nicht einfach so in den Garten umtopfst, denn diese überleben den Einpflanzvorgang häufig nicht.

Kräuter als Stauden: Minze, Zitronenmelisse, Bärlauch & Oregano
Du hast einige Kräuter, die als Stauden bezeichnet werden? Keine Sorge, dann solltest du wissen, dass Minze, Zitronenmelisse, Bärlauch und Oregano dieser Kategorie angehören. Das bedeutet, dass sie ihre oberirdischen Teile im Herbst abwerfen und im Frühling aus dem Wurzelstock wieder neu austreiben. Daher überwintern sie in der Regel ohne Probleme draußen. Wenn du aber einige andere Arten von Kräutern hast, solltest du sie besser im Haus überwintern lassen, damit sie nicht durch zu niedrige Temperaturen Schaden nehmen.
Kräuter ernten im Winter: Frostfeste & winterharte Kräuter
Du möchtest im Winter Kräuter ernten und nicht auf den Frühling warten? Dann solltest Du diejenigen Kräuter wählen, die den Winter überstehen. Petersilie, Schnittlauch und Sauerampfer sind hier ideal, da sie frostfest und winterhart sind. Diese Kräuter können draußen im Garten überwintern, ohne dass Du einen besonderen Schutz benötigst. Wenn Du deine Kräuter lieber in der Wohnung anpflanzen möchtest, kannst Du einjährige Kräuter wie zum Beispiel Basilikum, Majoran, Bohnenkraut oder Dill verwenden. Diese Kräuter sind nicht winterhart und müssen daher jedes Jahr neu ausgesät oder in Töpfen gepflanzt werden.
Indoor-Kräuter anbauen: Tipps für eine gesunde Kräuterküche
Du möchtest auch deine eigene Kräuterküche zu Hause haben? Dann haben wir hier ein paar nützliche Tipps für dich, damit deine Indoor Kräuter gut wachsen und gedeihen.
Zunächst einmal solltest du die richtigen Kräuter auswählen. Kresse, Basilikum, Pfefferminze, Thymian, Oregano, Schnittlauch, Rosmarin, Salbei, Dill und Petersilie sind besonders gut für den Anbau auf deiner Fensterbank geeignet. Es ist auch ratsam, eine Mischung aus Kräutern zu wählen, die unterschiedliche Anforderungen an den Boden und die Pflege stellen.
Wenn du die richtigen Kräuter gewählt hast, achte darauf, dass sie an einem warmen, sonnigen Ort stehen. Regelmäßiges Gießen ist ebenfalls wichtig, aber übertreibe es nicht. Kräuter können auch zu viel Wasser bekommen, so dass sie faulen oder schimmeln. Unabhängig davon ist es wichtig, dass der Boden gut durchlässig ist und dass die Pflanzen immer einen konstanten Feuchtigkeitsgrad haben.
Wenn es um den Dünger geht, ist weniger mehr. Überdüngung kann zu schwachem Wachstum und kleineren Blättern führen. Um deine Pflanzen zu stärken, empfiehlt es sich, einmal pro Woche mit einem flüssigen Dünger zu gießen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der regelmäßige Rückschnitt. Indem du übermäßiges Wachstum entfernst, stärkst du die Pflanzen und sorgst dafür, dass sie für eine lange Zeit gesund bleiben.
Wenn du diese Tipps befolgst, wirst du deine eigene Kräuterküche haben und deine Indoor Kräuter werden gut wachsen und gedeihen. Viel Erfolg!
7 Gewürze Mischung – Würze Deine Gerichte & Genieße den Gaumenschmaus!
Du suchst nach einer würzigen Mischung für Dein Gericht? Die 7 Gewürze Mischung könnte genau das Richtige für Dich sein! Diese Gewürzmischung beinhaltet Koriander, Kreuzkümmel, Pfeffer, Piment, Nelken, Reis, Zimt, Muskat und Kardamom. Sie kann Deinen Speisen eine besonders intensive Würze verleihen und sie zu einem wahren Gaumenschmaus machen. Probiere sie aus und überzeuge Dich selbst!
Wintergarten: Wie du auch im Winter frische Kräuter kochen kannst
Du kannst auch im Winter mit frischen Kräutern kochen! Pfefferminze, Schnittlauch, Thymian, Petersilie, Salbei, Oregano, Churrykraut und Lavendel vertragen kalte Temperaturen und können daher den Winter über draußen an deinem Balkon verbringen. Allerdings solltest du die Kästen und Kübel an die am besten geschützte Stelle stellen, damit sie nicht zu sehr dem Wind ausgesetzt sind. Überprüfe regelmäßig, ob die Erde noch feucht ist und gib zusätzlich Wasser, wenn es nötig ist. So kannst du auch im Winter frische Kräuter für deine Speisen verwenden und dein Essen mit einem frischen Geschmack verfeinern.
Pflanze Schnittlauch mit Kräutern für gesundes Gartengemüse
Du weißt, dass Schnittlauch ein beliebtes Gewürz ist, aber hast du gewusst, dass er auch ein wunderbarer Pflanzennachbar ist? Schnittlauch sondert eine Säure aus, die die Petersilie nicht verträgt. Aber er lässt sich hervorragend mit Salbei, Thymian und Estragon kombinieren. Diese Kombination schmeckt nicht nur wunderbar, sondern sie hat auch den Vorteil, dass sie resistenter gegenüber Krankheiten und Schädlingen ist. Also, wenn du dir ein schmackhaftes und gesundes Gartengemüse wünschst, ist es eine gute Idee, Schnittlauch mit anderen Kräutern zu pflanzen.

Minze anbauen: Basilikum und Sellerie sind schlechte Nachbarn
beide sind schlechte Nachbarn für Minze
Minze ist ein attraktives Kraut für viele Gärten. Allerdings sind Basilikum und Sellerie zwei Pflanzen, die man besser nicht in der Nähe von Minze anpflanzen sollte. Basilikum (Ocimum basilicum) und Sellerie (Apium) beide sind schlechte Nachbarn für Minze, da sie sich gegenseitig verdrängen. Minze wird aufgrund ihres rasanten Wachstums schnell andere Pflanzen überwuchern. Deswegen ist es am besten, wenn du Minze in einem eigenen Beet anbaust und sie nicht in der Nähe von Basilikum und Sellerie platzierst. Dadurch bekommen die beiden Pflanzen mehr Platz und können sich optimal entwickeln. Du kannst deine Minze auch in einem Topf anbauen, der einzeln steht und somit keine Konkurrenz bekommt. So kannst du deine Minze nach Lust und Laune genießen.
Mediterrane Kräuter auf dem Balkon: Hitze, Trockenheit und wenig Platz
Du hast einen sonnigen und warmen Süd- oder Westbalkon? Dann kannst du gerne mediterrane Kräuter wie Lavendel, Thymian, Oregano, Salbei, Rosmarin oder Ysop wählen. Diese Kräuter brauchen viel Sonne, vertragen Hitze und benötigen nur wenig Erde und Platz. Auch wenn es mal trocken wird, kommen die Kräuter gut damit klar. Wenn du also nicht viel Platz hast, aber trotzdem gerne Kräuter anbauen möchtest, sind diese Arten auf deinem Balkon ideal. Aufgrund ihrer Robustheit können sie auch bei ungünstigeren Witterungsbedingungen überleben. Daher solltest du sie immer wieder auf ihre Pflege überprüfen und gegebenenfalls nachwässern.
Schnittlauch pflegen: Vermeide Sonnenbrand durch Schatten stellen!
Du hast vor, Schnittlauch in deinem Topf auf der Fensterbank oder im Balkonkasten anzubauen? Dann solltest du darauf achten, dass er nicht zu viel Sonne abbekommt! Direkte Sonneneinstrahlung verträgt er eher schlecht. Wenn er zu viel davon abbekommt, kann es schnell passieren, dass sich ein Sonnenbrand auf den Blättern bildet: Sie werden gelb und hängen herab. Um das zu vermeiden, solltest du deinen Schnittlauch lieber in den Schatten stellen und ihm nicht mehr als vier Stunden Sonne am Tag gönnen. So kannst du dir sicher sein, dass dein Schnittlauch gesund und kräftig wächst.
Schnittlauch düngen: Kompost und Kaffeesatz
Du musst aufpassen, wenn Du Schnittlauch anbauen möchtest. Er ist nämlich eine nährstoffzehrende Pflanze, deswegen solltest Du regelmäßig düngen, vor allem während der Vegetationsphase. Kompost und Kaffeesatz sind dafür beide geeignet. Schnittlauch bekommt so wichtige Nährstoffe und gleichzeitig wird der Boden leicht sauer gehalten. Vergiss also nicht regelmäßig zu düngen! Dazu kannst Du zum Beispiel Kaffeesatz verwenden, um den Boden schön sauer zu halten und Deinem Schnittlauch Nährstoffe zu liefern.
Winterharte Gewürz- und Heilkräuter für Deinen Garten
Du möchtest Dir Winterharte Gewürz- und Heilkräuter für Deinen Garten zulegen? Wenn Du Dir Pflanzen im Topf kaufst, bist Du an keine speziellen Pflanzzeiten gebunden. Natürlich eignet sich das Frühjahr und der Herbst am besten für eine Pflanzung, aber auch dann solltest Du einen Frostschutz vorhalten, falls es plötzlich doch kälter wird. Wenn Du Pflanzen direkt ins Beet setzt, ist es wichtig, dass die Bodentemperaturen nicht unter 0 Grad fallen, damit die Pflanzen nicht erfrieren. Es empfiehlt sich, vorher eine Gartenberatung zu Rate zu ziehen und sich über die verschiedenen Sorten zu informieren.
Schütze deine Erdbeeren vor Frost – Traditionelle Kräuter sind winterfest
Du musst deine Erdbeeren vor Frost schützen, denn sie sind sehr empfindlich. Schneide die Beerenstöcke deshalb in der Blütezeit zurück. Manche traditionelle Kräuter sind jedoch frost- und sogar winterfest. Dazu gehören Schnittlauch, Minze, Rosmarin, Oregano, Thymian und verschiedene Sorten des Lavendels. Diese können ohne Probleme die kalte Jahreszeit überstehen. Aber vergiss nicht, deine Erdbeeren zu schützen!
Erfahre mehr über winterharte Gartenkräuter
Trotz des Winters ist es möglich, dass du deinen Kräutergarten nutzen kannst, denn es gibt eine Vielzahl an winterharten Gartenkräutern. Dazu gehören beispielsweise Bärlauch, Minze, Liebstöckel, Sauerampfer oder Thymian. Einige dieser Kräuter ziehen sich im Winter etwas zurück, aber keine Sorge – sie sind nicht verschwunden, sondern sammeln nur neue Energie für den Frühling. So kannst du den ganzen Winter über deinen Kräutergarten nutzen und deine Gerichte mit den frischen Kräutern aufwerten.
Gartenkräuter-Dreamteam: Wann Du aussäen & pflanzen kannst
Du möchtest Deinen Garten frisch bepflanzen? Hier erfährst Du, wann Du Dein Gartenkräuter-Dreamteam aussäen und pflanzen kannst. Ab April kannst Du Dill und den Russischen Estragon aussäen. Ab Ende Mai ist es dann an der Zeit, den Französischen Estragon zu pflanzen. Wenn Du Gartenkresse in Deinem Garten anbauen möchtest, kannst Du diese ab März aussäen. Alternativ kannst Du sie das ganze Jahr über auch in Deinem Haus anpflanzen. Und nicht zu vergessen: Ab Mai kannst Du Bohnenkraut aussäen und pflanzen. Viel Spaß beim Einpflanzen!
Ankerkraut: Nestlé-Übernahme löst Shitstorm aus
Du hast von Ankerkraut gehört? Dann weißt du bestimmt auch, dass der Gewürzhersteller vor Kurzem vom Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé übernommen wurde. Mit dieser News sorgte Ankerkraut für eine Menge Wirbel. Viele Verbraucher reagierten mit einem Shitstorm in den sozialen Medien und auch einige große Influencer wandten sich ab. Obwohl die Reaktionen teils heftig waren, hat sich Ankerkraut mit der Übernahme größerer Investoren viele Chancen für die Zukunft eröffnet. In den nächsten Monaten wird sich zeigen, wie sich die Partnerschaft zwischen Ankerkraut und Nestlé entwickelt. Wir sind gespannt!
Kräuter richtig pflanzen: Salbei, Estragon, Melisse, Minze & Co.
Salbei, Estragon und Melisse wachsen besonders schnell und buschig, sodass Du schon bei der Pflanzung auf ausreichend Platz achten solltest. Aber auch Minze, Kamille, Basilikum, Koriander und Majoran können sich stark ausbreiten, weshalb hier ebenfalls darauf geachtet werden sollte. Allerdings ist es auch möglich, die Kräuter miteinander zu kombinieren, um einen schönen und abwechslungsreichen Garten zu gestalten. Dazu eignen sich z.B. Oregano und Rosmarin. Wichtig ist hierbei allerdings, dass jeder Pflanze ausreichend Platz und Sonne zur Verfügung steht.
Zusammenfassung
Grundsätzlich kannst du Gewürze zu jeder Jahreszeit pflanzen, aber der beste Zeitpunkt, um loszulegen, ist im Frühjahr. Wenn du sie zu dieser Zeit pflanzt, hast du den ganzen Sommer über Zeit, sie zu genießen, und sie können dich durch den Herbst tragen. Wenn du sie im Herbst pflanzt, hast du höchstwahrscheinlich nicht genug Zeit, um sie zu genießen, bevor der Winter kommt. Also, wenn du Gewürze pflanzen möchtest, solltest du es am besten im Frühjahr machen!
Du solltest Gewürze im Frühjahr pflanzen, da sie dann die besten Ergebnisse liefern. Plane den Anbau von Gewürzen zu einer Zeit, in der sie optimal gedeihen, um eine reiche Ernte zu erhalten. Wenn du deine Gewürze richtig pflanzt, kannst du sie jedes Jahr ernten, wodurch du immer auf deine Gewürze zugreifen kannst und nie mehr auf frische Gewürze verzichten musst.
Fazit: Wenn du Gewürze anbauen möchtest, ist es am besten, sie im Frühjahr zu pflanzen, damit du eine reiche Ernte erhältst. So hast du jedes Jahr Zugang zu frischen Gewürzen und musst nie mehr auf sie verzichten.