Hallo zusammen! Wenn du etwas zu deinem Essen hinzufügen willst, um es noch schmackhafter zu machen, dann können Gewürze und Kräuter die perfekte Lösung sein. Aber wann fügt man diese Gewürze und Kräuter hinzu? In diesem Artikel möchte ich euch ein paar Tipps geben, wann man Gewürze und Kräuter in den Topf geben sollte. Lass uns also loslegen und herausfinden, wann dein Essen am besten schmeckt.
Gewürze und Kräuter kommen normalerweise am Anfang des Kochens in den Topf. Es kann aber auch ratsam sein sie kurz vor dem Servieren hinzuzufügen, um sicherzustellen, dass sie nicht an Aroma verlieren. Es ist also am besten, die Anweisungen deines Rezepts genau zu befolgen, um dein Gericht perfekt zuzubereiten.
Kochwerk perfektionieren: Gewürze richtig verwenden
Du kannst es kaum erwarten, ein leckeres Gericht zu zaubern? Dann kannst du bei einigen Gewürzen direkt von Anfang an mitkochen. Kurkuma, Piment, Chiliflocken und Kümmel lieben die Hitze und können ohne Bedenken direkt in den Topf. Bei einigen anderen Gewürzen wie Estragon, Oregano und Thymian gilt sogar: je früher sie zu den Zutaten hinzugefügt werden, desto besser schmeckt das Gericht. Damit dein Kochwerk optimal zur Geltung kommt, solltest du darauf achten, dass die Gewürze frisch und nicht zu lange aufbewahrt wurden. Wenn sie ihren vollen Geschmack entfalten sollen, solltest du sie erst kurz vor Ende der Garzeit hinzufügen.
Kräuter im Topf anpflanzen: Tipps & Tricks
Du möchtest Kräuter im Topf anpflanzen? Dann solltest du einiges beachten! Zunächst gibst du eine Schicht Blähton oder Kies als Drainage in den Topf. Anschließend wässerst du die Wurzelballen gründlich und setzt sie vorsichtig in die vorbereiteten Pflanzlöcher. Danach füllst du spezielle Kräutererde auf und drückst sie gut an. Um die Pflanzen zu versorgen und am Leben zu halten, gießt du sie regelmäßig. Vergiss dabei aber nicht, dass Kräuter eher wenig Wasser benötigen und übergieße sie nicht.
Pflanze Kräuter im Garten: Tipps & Zeitpunkt
Weißt du schon, welches Kräuter du in deinem Garten anpflanzen möchtest? Sei dir bewusst, dass vorgezogene Kräuter oder gekaufte Kräutertöpfe frühestens ab Ende April bzw Anfang Mai ins Freiland umgesetzt werden sollten. Besonders mediterrane Kräuter wie Majoran und Estragon sind wärmeliebend und ziehen daher erst nach dem letzten Frost, Mitte bzw Ende Mai, in das Gartenbeet. Zwiebeln und Knoblauch kannst du hingegen schon im März ins Freiland setzen. Achte darauf, dass die Erde nicht zu nass ist. Wenn du noch mehr über die Pflege der verschiedenen Kräuter erfahren möchtest, findest du im Internet viele hilfreiche Tipps. Viel Spaß beim Pflanzen!
Pflanze Deinen Kräuter-Garten – Tipps & Ideen
Du hast Interesse an einem Kräuter-Garten? Super Idee! Dann solltest Du Dich zuerst einmal über die verschiedenen Ansprüche der Kräuter informieren, die Du pflanzen möchtest. So kannst Du beispielsweise Kräuter mit ähnlichen Ansprüchen an Boden, Licht und Feuchtigkeit in einem Pflanzgefäß gut miteinander kombinieren. Eine gute Kombination an eher genügsamen Sonnenanbetern, die sich dort wohlfühlen, bilden Salbei, Thymian, Rosmarin und Lavendel. Möchtest Du einige Kräuter auch im Schatten anpflanzen, empfiehlt sich eine Mischung aus Schnittlauch, Petersilie, Oregano und Zitronenmelisse.

Schnittlauch im Topf anbauen – Kein Düngen nötig!
Du möchtest Schnittlauch im Topf anbauen? Kein Problem! In der Regel ist es nicht notwendig, den Schnittlauch zu düngen. Er harmoniert äußerst gut mit anderen Kräutern wie Petersilie und Basilikum, da diese ähnliche Ansprüche an Boden und Standort haben. Allerdings solltest Du bedenken, dass Schnittlauch recht viel Platz benötigt, sodass er am besten immer separat im Topf gepflanzt wird. So kannst Du sichergehen, dass er genügend Platz zum Wachsen hat und sich die anderen Kräuter nicht gegenseitig behindern.
Gemeinsam ein Gartenwunder: Schnittlauch und andere Kräuter
Du hast schon mal von Schnittlauch gehört? Wusstest Du, dass er eine Säure ausscheidet, die die Petersilie nicht verträgt? Daher solltest Du Schnittlauch immer mit anderen Kräutern wie Salbei, Thymian und Estragon pflanzen. Sie vertragen sich gut und Du kannst von jedem Kräuteren ein bisschen profitieren!
Petersilie: Genieße ihr Aroma, indem du sie erst nach dem Kochen hinzufügst!
Du solltest niemals Petersilie mitkochen, wenn du ihr Aroma voll und ganz genießen willst. Der Verbraucherinformationsdienst aid erklärt, dass das Küchenkraut Hitze nicht verträgt und deshalb immer erst nach dem Kochen an das Essen gegeben werden muss. Dadurch bleiben die Aromastoffe der Petersilie voll erhalten und du kannst dich an ihrem unvergleichlichen Geschmack erfreuen.
Basilikum: Leckeres Gewürz mit voller Aromastärke
Basilikum ist ein wunderbares Gewürz, das man auf verschiedene Arten verwenden kann. Am besten schmeckt es, wenn es roh hinzugefügt wird – entweder als Bestandteil einer Marinade oder als Zutat für Salate. Denn dann behält es sein volles Aroma. Wenn du Basilikum aber in warmen Gerichten verwendest, solltest du es erst kurz vor dem Servieren dazugeben, damit es nicht sein Aroma verliert. So kannst du dir ein leckeres Gericht zaubern und gleichzeitig seine Geschmacksintensität und mediterrane Note genießen.
Kräuter aufbewahren: Aroma schonend zerkleinern
Du solltest bei zarten, feinblättrigen Kräutern wie Basilikum, Dill, Schnittlauch, Petersilie, Kerbel, Koriander oder Zitronenmelisse immer daran denken, dass sie erst kurz vor dem Einsatz zerkleinert werden sollten. So bleibt das Aroma, das sie so besonders macht, besser erhalten. Durch das schonende Verarbeiten, beispielsweise durch das Hacken mit einem Messer, bleibt das Aroma der Kräuter länger erhalten. Wenn du sie für eine längere Zeit zerkleinern willst, solltest du sie am besten zuerst einfrieren, damit sie das Aroma besser behalten. So kannst du das intensive Aroma und die frischen Kräuter auch noch lange nachdem du sie geschnitten hast, genießen.
Petersilie säen: April-August die beste Zeit
Ab April bis August ist die beste Zeit, um Petersilie zu säen. Dafür kannst Du die Samen direkt ins Freiland geben. Damit die Kleinen gut gedeihen, musst Du den Boden aber immer feucht halten. Wenn Du es etwas schneller haben möchtest, kannst Du auch Jungpflanzen im Gartenmarkt kaufen und in die Erde setzen. Achtung: Petersilie aus dem Supermarkt im Topf geht häufig ein, wenn sie direkt in den Garten umgepflanzt wird.

Anbau und Pflege von Basilikum für reiche Ernte
Basilikum ist ein geschätztes Küchenkraut, das an sonnigen Standorten besonders gut gedeiht. Damit es zu schönen Ernten kommt, solltest Du es an einem Ort mit viel Licht und in einem nährstoffreichen Boden anpflanzen. Wenn Du keine Möglichkeit hast, es direkt im Garten anzubauen, kannst Du auch einen Topf auf dem Balkon oder der Terrasse verwenden. Oder wenn Dir das lieber ist, kannst Du es auch direkt auf die Fensterbank stellen. Dort ist es eines der beliebtesten Kräuter, die Du für Deine Küche verwenden kannst. Achte aber darauf, dass der Boden immer feucht ist, dann wird es zu einer reichen Ernte kommen.
Kräuter für den Balkon: Welche eignen sich für Sonne und Schatten?
Du bist auf der Suche nach Kräutern für den Balkon? Dann musst du unterscheiden, ob dein Balkon nach Süden, Osten oder Westen zeigt. Für einen sonnigen Südbalkon sind Kräuter wie Oregano, Rosmarin, Thymian, Majoran, Salbei und Lavendel die richtige Wahl. Diese mögen es, wenn sie viel Sonne abbekommen. Hast du aber nur einen schattigen Balkon, der nach Osten oder Westen geht, solltest du lieber Kräuter wählen, die weniger Sonne brauchen. Hierzu zählen beispielsweise Petersilie, Kerbel, Kresse, Minze oder Schnittlauch. Einige Kräuter kannst du sogar immer wieder nachschneiden und dir frisch auf den Salat schneiden.
Anleitung: Mediterrane Kräuter auf Deinem Balkon anbauen
Du hast einen sonnigen Süd- oder Westbalkon? Dann bietet sich für Dich die perfekte Gelegenheit, um mediterrane Kräuter anzubauen. Lavendel, Thymian, Oregano, Salbei, Rosmarin oder Ysop können Dich dabei begleiten. Diese Kräuter lieben die Sonne, vertragen Hitze und kommen auch mit wenig Erde und Platz aus. Sie sind außerdem sehr robust und können auch trockene Phasen gut überstehen. Gieße sie daher nur mäßig, aber regelmäßig und stelle sie an einen hellen, warmen Platz. So wirst Du schnell Freude an deinen eigenen Kräutern haben.
Pflanze Kräuter aus dem Supermarkt in deinen Garten oder Beet
Ja, du kannst die Kräuter aus dem Supermarkt in deinen Garten oder ins Beet einpflanzen! Natürlich musst du darauf achten, dass sie den richtigen Standort bekommen. Wenn du die Kräuter an einen Ort mit viel Licht setzt und sie regelmäßig gießt, werden sie sich schnell wohlfühlen. Auch das Umtopfen in einen größeren Topf ist eine gute Idee, denn die Pflanzen wachsen schneller, wenn sie mehr Platz haben. Dadurch behältst du deine Kräuter länger und kannst davon länger profitieren.
Kaufe Petersilie im Supermarkt und topfe sie um!
Du kannst Petersilie super einfach im Supermarkt kaufen – oft schon vorgezogen im Topf. Da die Pflanzen dort aber meist schon ziemlich verwurzelt sind, solltest du sie nach dem Kauf möglichst schnell in einen größeren Topf umtopfen, damit sie sich noch weiter entwickeln kann. Dafür benötigst du neben dem neuen Topf auch einen Blumenerde-Mix, der speziell auf Kräuter abgestimmt ist. Den kannst du entweder direkt im Supermarkt oder in einem Gartencenter kaufen. Wenn du die Pflanze umgießt, solltest du darauf achten, dass das Wasser vollständig ablaufen kann – denn Staunässe ist für Petersilie ein No-Go.
Tägliches Gießen: 10% des Topfvolumens für Kräuter
Als Faustregel gilt: Du solltest deinen Kräutertopf täglich mit 10 % des Topfvolumens versorgen. Bei handelsüblichen Kräutertöpfen mit einem Liter Inhalt bedeutet das ungefähr 100 Milliliter Wasser. Für Schnittlauch solltest du sogar bis zu 150 Milliliter bereithalten, denn Basilikum benötigt am besten mehrmals täglich eine Extraportion Wasser. Achte also darauf, deine Kräuter kontinuierlich zu gießen.
Pflege Deinen Basilikum: Gieße regelmäßig, aber nicht zu häufig
Du möchtest Basilikum im Topf auf dem Balkon oder der Terrasse kultivieren? Dann solltest Du darauf achten, dass die Pflanze regelmäßig, aber nicht zu häufig gegossen wird. Besonders im Sommer ist es wichtig, dass Du dem Basilikum ausreichend Wasser zur Verfügung stellst, damit es gesund wachsen kann. Allerdings solltest Du darauf achten, dass der Topf nicht zu nass wird, denn auch Staunässe ist für die Pflanze schädlich. Am besten gießt Du also tendenziell weniger, aber häufiger.
Gewürze & Kräuter richtig lagern & anwenden
Du solltest deine Gewürze und Kräuter immer frisch halten, damit sie ihr volles Aroma entfalten können. Auch das richtige Timing ist entscheidend. Gewürze wie zum Beispiel Curry, Paprika oder Kreuzkümmel solltest du immer erst ganz zum Schluss an deine Speisen geben, damit sie nicht ihr Aroma verlieren. Genauso gilt das auch für frische Kräuter. Füge sie erst kurz vor dem Servieren hinzu, damit ihr Geschmack und ihre Aromen erhalten bleiben.
Kochen: Kräuter kombinieren, um einzigartige Geschmackserlebnisse zu erzeugen
Beim Kochen solltest du aufpassen, dass du Kräuter nicht miteinander kombinierst, die einen ähnlichen Geschmack haben. Zum Beispiel sind Majoran und Oregano nicht ideal, um miteinander verwendet zu werden, da sie ein ähnliches Aroma haben. Dadurch überlagern sie sich gegenseitig und verhindern, dass sich ein spezieller Geschmack entwickelt. Wenn du dein Gericht lecker machen möchtest, solltest du also aufpassen, dass du Kräuter mit unterschiedlichen Aromen verwendest. Auf diese Weise kannst du einzigartige und unvergessliche Geschmackserlebnisse erzeugen.
Zeit, deine Gartensaison zu beginnen – Aussäen von Küchenkräutern
Du bist ein echter Gärtner und hast schon lange darauf gewartet, dass es endlich wieder warm genug wird, um die Küchenkräuter, die du so liebst, auszusäen? Dann ist jetzt der richtige Moment gekommen! Sobald der letzte Frost vorbei ist, ist es draußen warm genug, um deine Kräuter auf dem Balkon oder im Garten auszusäen. Minze und andere Kräuter, die eher robuster sind, kannst du sogar schon im März aussäen. Also, worauf wartest du noch? Es ist Zeit, deine Gartensaison zu beginnen!
Schlussworte
Gewürze und Kräuter kommen in den Topf erst ganz am Schluss, wenn das Gericht fast fertig ist. Dadurch bleiben die Aromen der Gewürze und Kräuter erhalten und geben dem Gericht den letzten Kick.
Also, wenn es um das Kochen geht, dann solltest du deine Gewürze und Kräuter immer am Ende hinzufügen, damit das Essen den besten Geschmack erhält.