Welche Gewürze darf man nicht zusammen pflanzen? 7 Tipps, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen

Pflanzen von Gewürzen die man nicht zusammen pflanzen sollte

Hey du!
Kennst du das auch, wenn du ein Rezept ausprobieren möchtest und du nicht weißt, welche Gewürze du miteinander kombinieren sollst? Nicht immer schmeckt das Endergebnis so, wie du es dir vorgestellt hast, vor allem, wenn man Gewürze vermengt, die eigentlich nicht zusammenpassen. Damit du beim Kochen nicht auf böse Überraschungen stößt, erkläre ich dir heute, welche Gewürze man nicht zusammen pflanzen sollte.

Es hängt davon ab, welche Pflanzen du anbauen möchtest. Einige Gewürze vertragen sich nicht gut mit anderen Gewürzen, während andere wiederum gut miteinander auskommen. Zum Beispiel solltest du nicht Koriander und Knoblauch zusammen anpflanzen, weil sie sich gegenseitig beeinflussen und die Aromen beeinträchtigen. Ebenso solltest du Thymian und Rosmarin nicht zusammen anpflanzen, da die beiden Pflanzen sehr ähnlich sind und sich gegenseitig behindern. Andererseits vertragen sich Petersilie und Schnittlauch sehr gut, da sie sich gegenseitig ergänzen und den Geschmack deiner Gerichte verbessern.

Tolle Kräuter für Balkon oder Terrasse – Einfache Anleitung

Du möchtest Deinem Balkon oder Deiner Terrasse ein wenig mehr Grün und Farbe verleihen? Dann kannst Du Kräuter in einem Pflanzgefäß zusammenpflanzen. Wenn Du die Ansprüche der Kräuter kennst, die Du pflanzen möchtest, kannst Du eine tolle Mischung an schönen und duftenden Kräutern erhalten. Such Dir ein schönes Gefäß, das groß genug ist und fülle es mit einem geeigneten Boden. Achte darauf, dass die Kräuter, die Du verwenden möchtest, ähnliche Ansprüche an Boden, Licht und Feuchtigkeit haben. Eine gute Kombination sind etwa Salbei, Thymian, Rosmarin und Lavendel, da sie alle eher anspruchslos sind und die meiste Zeit in der Sonne verbringen. In einigen Fällen ist es sinnvoll, den Boden zu düngen, um die richtige Nährstoffversorgung zu erhalten. Wenn Du Dich an diese einfachen Tipps hältst, kannst Du Dir ein schönes Kräutergefäß anlegen, aus dem Du im Sommer immer frische Kräuter für Dein Essen holen kannst.

Pflanze Schnittlauch im Topf: So geht’s!

Du musst bei Schnittlauch im Topf nicht unbedingt düngen. Er harmoniert super mit anderen Kräutern wie Petersilie oder Basilikum, da sie ähnliche Ansprüche an ihre Umgebung haben. Bedenke aber, dass Schnittlauch viel Platz benötigt, deswegen solltest du ihn separat im Topf pflanzen. Es ist ratsam, einen Topf mit mindestens 15 cm Durchmesser zu wählen, damit der Schnittlauch genügend Wurzelraum zur Entfaltung hat.

Kreiere ein leckeres Gericht mit Petersilie, Estragon, Thymian und Salbei

Eigentlich ist Petersilie nicht sonderlich begeistert vom Schnittlauch, da er ein ätzendes Sekret ausscheidet, was ihr nicht so gut bekommt. Aber Schnittlauch passt hervorragend zu Estragon, Thymian und Salbei. Diese drei Kräuter können sich geschmacklich optimal ergänzen und ein herrliches Aroma in einem Gericht erzeugen. Wenn du also ein leckeres Gericht kreieren möchtest, kannst du mit diesen Kräutern deine Gäste begeistern.

Richtig pflegen: Welche Kräuter harmonieren mit Schnittlauch?

Um Deine Pflanzen im Garten, auf dem Balkon oder der Fensterbank richtig zu versorgen, ist es wichtig zu wissen, welche Kräuter gut miteinander harmonieren. Schnittlauch benötigt eine ganze Menge Feuchtigkeit, um zu gedeihen. Deshalb solltest Du ihn am besten nur mit Kräutern kombinieren, die ähnlich viel Wasser benötigen, wie etwa Petersilie, Löffelkraut, Kresse oder Minze. Auch wenn es auf den ersten Blick interessant klingt, solltest Du Thymian, Bohnenkraut, Rosmarin, Lavendel, Oregano oder Salbei lieber nicht zusammen mit Schnittlauch anpflanzen, da sie viel weniger Wasser benötigen.

Gewürze die man nicht zusammen pflanzen sollte

Petersilie als Würzpartner für einzigartigen Geschmack

Petersilie ist ein toller Würzpartner für viele verschiedene Kräuter. Sie passt zu Gewürzen wie Basilikum, Cumin, Dill, Estragon, Kardamom, Koriander, Muskatnuss, Oregano, Rosmarin, Salbei, Sternanis und Thymian. Petersilie ist eine großartige Ergänzung, um einer Mahlzeit einen leckeren Geschmack zu verleihen. Es wird vielseitig verwendet, um Suppen, Salate, Curries, Fleisch- und Fischgerichte und sogar Desserts zu würzen. Es ist auch reich an Vitamin K und enthält eine Vielzahl anderer Nährstoffe, die gut für die Gesundheit sind. Warum also nicht das nächste Mal ein wenig Petersilie beim Kochen hinzufügen und die Aromen in deinen Speisen zum Leben erwecken?

Petersilie anbauen – Wechsle Dein Beet alle 4-5 Jahre!

Du solltest regelmäßig Dein Beet wechseln, wenn Du Petersilie anbauen möchtest. Wenn Du Petersilie auf demselben Beet anbauen möchtest, solltest Du es alle vier bis fünf Jahre wechseln. Auch andere Doldenblütler wie Möhren solltest Du in dieser Zeit nicht auf dem Beet stehen lassen. Als Mischkulturpartner empfehlen sich Spinat, Mangold, Tomaten und Radieschen. Damit Du ein gesundes und reichhaltiges Ergebnis erzielst, ist es wichtig, die Fruchtfolge einzuhalten. Dadurch kannst Du die Bodenfruchtbarkeit erhalten und die Ernte optimieren. Dazu ist es ratsam, dem Beet jedes Jahr eine andere Pflanze zuzufügen.

Schnittlauch und Petersilie nicht pflanzen – Alternativen für deinen Garten

Du solltest Schnittlauch auf keinen Fall mit Petersilie zusammen pflanzen. Das liegt daran, dass der Schnittlauch eine Säure absondert, die die Petersilie nicht verträgt. Deshalb solltest du beim Pflanzen vorsichtig sein. Stattdessen kannst du Schnittlauch gut mit anderen Kräutern wie Salbei, Thymian und Estragon kombinieren. Dadurch erhältst du einen schönen und aromatischen Garten. Außerdem kannst du die Kräuter auch hervorragend in deiner Küche verwenden. Einige Menschen machen es sich zur Gewohnheit, Schnittlauch selbst anzubauen, da er ein sehr einfach zu kultivierender und robust wachsender Kraut ist.

Pflanzen voneinander trennen: Harmonische Nachbarschaft

Du hast bestimmt schon einmal von ungeliebten Nachbarn gehört. Einer, den du vielleicht kennst, ist Petersilie. Sie mag es nicht, neben anderen Doldenblütlern wie Möhren, Dill, Sellerie, Fenchel oder Kerbel zu stehen. Diese Pflanzen werden nicht nur von anderen Menschen, sondern auch von anderen Pflanzen nicht geschätzt. Deshalb ist es wichtig, dass man sie nicht zusammenpflanzt, sondern sie getrennt voneinander anbaut. So kann jede Pflanze ihr eigenes kleines Refugium haben und die Nachbarschaft harmonischer werden.

Errichte deine eigene Kräutergärtnerei mit Radieschen, Gartenkresse und mehr

Du liebst es, deine eigene kleine Kräutergärtnerei zu haben? Dann probiere doch mal die klassischen Küchenkräuter aus, die so gut zusammenpassen. Dazu kannst du Radieschen, Gartenkresse und Kapuzinerkresse pflanzen. Diese Kräuter können problemlos miteinander koexistieren und lieben es, in einem halbschattigen Plätzchen zu wachsen. Ein weiteres Kraut, das sich gut dazu eignet, ist die Petersilie. Sie wächst gerne neben Radieschen und kann auch als dekorative Ergänzung zu deinem Balkonkasten oder deiner Küche dienen.

Pflanzen neben Minze: Basilikum, Sellerie, Fenchel

und Fenchel (Foeniculum vulgare)

Du hast schlechte Minze-Nachbarn? Es kann schwierig sein, eine Pflanze in der Nähe von Minze anzubauen, da die Minze anfängt, sich auszubreiten und alles andere zu ersticken. Es gibt jedoch einige Pflanzen, die mit Minze kompatibel sind. Dazu zählen Basilikum, Sellerie und Fenchel. Sie sind alle widerstandsfähige Pflanzen, die in der Nähe von Minze überleben können. Basilikum ist eine aromatische Pflanze, die in vielen italienischen Gerichten verwendet wird und ein leckeres Aroma hat. Sellerie ist eine leicht verdauliche Wurzel, die nicht nur für Salate und Suppen verwendet wird, sondern auch als gesundes Gemüse. Fenchel ist ein Gewürz, das sowohl im frischen als auch im getrockneten Zustand verwendet wird und ein leicht anisartiges Aroma hat. Alle diese Pflanzen können in der Nähe von Minze angebaut werden, ohne dass sie durch die Minze erstickt werden. Sie brauchen auch nicht viel Pflege, damit sie gedeihen. Wenn Du also ein paar schöne und leckere Pflanzen in Deinem Garten haben möchtest, solltest Du Dir überlegen, ob Du ein paar Basilikum, Sellerie oder Fenchel-Pflanzen neben Deiner Minze anpflanzen willst.

 Gewürze die man nicht zusammen pflanzen darf

Gurken bitter machen: Wasser, Sonne und Erde beachten

Stress kann auch Gurken bitter werden lassen. Wenn die Pflanze zu wenig Wasser bekommt oder durch eine intensive Sonneneinstrahlung belastet wird, reagiert sie auf diesen Stress, indem sie ihren Geschmack ändert. Dieser Geschmack ändert sich in eine bittere Note. Auch zu viel Dünger oder zu wenig Erde können Gurken bitter machen. Deshalb ist es wichtig, dass Du Deine Gurken regelmäßig gießt und sie mit ausreichend Erde versorgst, damit sie ihren wohlschmeckenden Geschmack behalten. Wenn Du einmal unerwartete bittere Geschmacksnoten in Deinen Gurken bemerkst, kannst Du die Ursachen dafür schnell finden und beheben.

Gemüsearten richtig auf einem Beet anbauen

Du solltest Kartoffeln und Erbsen nicht gemeinsam auf ein Beet pflanzen, da sie verschiedene Nährstoffbedürfnisse haben. Bohnen und Knoblauch hingegen vertragen sich gar nicht, da Knoblauch besser mit Gemüse wie Tomaten, Paprika oder Brokkoli harmoniert. Wenn du mehrere Pflanzenarten auf einem Beet anbauen möchtest, solltest du dir vorher überlegen, welche Pflanzen zusammenpassen. Einige Gemüsearten, wie zum Beispiel Auberginen, Blumenkohl und Gurken, vertragen sich gut miteinander, während Gemüsesorten wie Kohlrabi, Kohl und Blumenkohl besser auf unterschiedlichen Beeten angebaut werden sollten. Wenn du dir unsicher bist, welche Pflanzen du gemeinsam auf einem Beet anbauen kannst, informiere dich am besten vorher in einem Gartencenter oder im Internet.

Mediterrane Kräuter für sonnige Balkone – Hitze- & Trockenheitstolerant

Du hast einen sonnigen und warmen Süd- oder Westbalkon? Dann solltest Du mediterrane Kräuter wie Lavendel, Thymian, Oregano, Salbei, Rosmarin oder Ysop auf Deinem Balkon anbauen. Diese Kräuter lieben die Sonne und vertragen die Hitze. Du kannst sie auch gut in kleinen Töpfen oder in Kästen auf dem Balkon anbauen, denn sie benötigen nicht viel Erde und Platz. Auch wenn es mal länger trocken ist, können sie diese Phase gut überstehen. Wähle also mediterrane Kräuter für Deinen sonnigen und warmen Süd- oder Westbalkon.

Kräuterbeet anlegen: Tipps für Pflege und Ernte

Du hast vielleicht schon einmal davon geträumt, dir ein eigenes Kräuterbeet anzulegen? Dieser Traum kann wahr werden! Es ist nicht schwer, ein Kräuterbeet in deinem Garten anzulegen. Alles, was du brauchst, ist etwas Platz und natürlich die Auswahl der richtigen Kräuter. Mit starker Sonneneinstrahlung und Hitze kommen Kräuter wie Lavendel, Majoran, Oregano, Rosmarin, Salbei, Thymian und Bohnenkraut gut zurecht. Halbschatten und etwas mehr Bodenfeuchte hingegen mögen Petersilie, Schnittlauch, Minze, Liebstöckel oder Gartenkresse. Wenn du deine Kräuter richtig pflegst, kannst du auch die Ernte einbringen. Du kannst die frischen Kräuter für verschiedenste Köstlichkeiten in deiner Küche verwenden und zudem noch einen wunderbaren Duft genießen.

Vergiss nicht, die Kräuter regelmäßig zu gießen, aber achte darauf, dass du nicht zu viel Wasser verwendest. Je nach Art der Kräuter kannst du sie auch teilweise düngen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Außerdem solltest du die Kräuter regelmäßig beschneiden, damit sie sich besser entwickeln und die Pflanzen schöner aussehen. Mit etwas Geduld und Aufmerksamkeit kannst du so ein leckeres und gesundes Kräuterbeet anlegen und die Ernte einbringen. Viel Spaß beim Gärtnern!

Kräuter zum richtigen Zeitpunkt hinzufügen für perfektes Aroma

Du willst deinem Essen den letzten Schliff geben? Dann solltest du unbedingt Kräuter hinzufügen. Diese können dem Gericht den gewissen Kick geben und es noch aromatischer machen. Aber achte darauf, dass du die Kräuter zum richtigen Zeitpunkt hinzufügst. Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern, erklärt: „Manche Kräuter verlieren ihre Aromen bei Hitze schnell, andere entfalten erst beim Mitkochen ihren vollen Geschmack. Deswegen solltest du bei deinen Lieblingskräutern unbedingt auf die Anleitung achten. Zudem hast du die Wahl zwischen frischen und getrockneten Kräutern. Ersteres bietet mehr Aroma, letzteres mehr Haltbarkeit.“ Wenn du also dein Gericht abrunden möchtest, solltest du beim Kräutereinsatz auf jeden Fall auf die richtige Zugabezeit achten.

Liebstöckel: Ein anspruchsloses Allround-Talent für jeden Standort

Liebstöckel ist ein echtes Allround-Talent und bevorzugt einen Standort in lockerer, tiefgründiger und feuchter Erde. Dennoch ist das Kraut auch anspruchslos genug, um auch an Orten im Garten zurechtzukommen, die anderen Pflanzen eher unangenehm sind. So kannst Du Liebstöckel auch gut in Halbschatten oder Schatten gepflanzt werden. Der Standort sollte aber immer ein wenig feucht sein, damit das Kraut gedeiht und seine volle Schönheit ausschöpfen kann.

Kultiviere Liebstöckel mit Nährstoffen & Wasser

Bei der Kultivierung von Liebstöckel ist es wichtig, einen nahrhaften Untergrund zu schaffen. Dieser muss reich an Stickstoff sein, damit die Pflanze gesund und kräftig wachsen kann. Wenn Stickstoffmangel vorliegt, verfärben sich die Blätter gelb, was auf eine schlechte Ernährung hinweist. Ein regelmäßiges Düngen mit einem stickstoffreichen Dünger kann helfen, den Nährstoffbedarf zu decken. Auch die Verwendung von Kompost oder organischem Material kann eine gute Möglichkeit sein, um dem Liebstöckel eine nahrhafte Grundlage zu bieten. Wenn du Liebstöckel in deinem Garten anbauen möchtest, solltest du auch darauf achten, dass er richtig bewässert wird. So können die Nährstoffe besser aufgenommen werden. Achte also darauf, dass dein Liebstöckel regelmäßig und ausreichend Wasser erhält, damit er optimal gedeihen kann.

Perfekte Anbauplätze für Kräuter schaffen

Du möchtest deinem Kräutergarten den perfekten Anbauplatz verschaffen? Dann solltest du darauf achten, dass die Erde den unterschiedlichen Ansprüchen der verschiedenen Kräuter gerecht wird. Als Basis eignet sich torffreie Blumenerde. Für Basilikum solltest du etwa zehn Prozent Blähton hinzufügen. Kräuter wie Minze, aber auch Dill, Petersilie und Kerbel, stehen gerne in nicht zu trockenem Substrat. Dazu kannst du in die Blumenerde ein paar Hände voll Tonmehl (Bentonit) mischen. So kann sich dein Kräutergarten optimal entwickeln und du kannst deine selbstgezogenen Kräuter genießen.

Mediterrane Kräuter: Oregano, Thymian & Co.

Du-tze:Guten Tag, liebe Nachbarn! Es gibt Kräuter, die gerne zusammen gepflanzt werden. Oregano ist ein solches Kräut, das sich wunderbar mit anderen mediterranen Gewürzen kombinieren lässt. Ich stelle mir meine Oregano-Pflanze in einer Blumenkiste zwischen Thymian und Rosmarin vor. Alle drei machen eine prima Figur zusammen. Aber auch andere Kräuter, wie Salbei, Basilikum und Bohnenkraut können als gute Nachbarn gelten. Probieren Sie es doch einfach mal aus und finden Sie heraus, welche Kombination Ihnen am besten schmeckt!

Fazit

Grundsätzlich gilt, dass man nicht alle Gewürze zusammen pflanzen sollte, da manche Gewürze gegenseitig die Keimung und das Wachstum der anderen beeinträchtigen können. Einige der Gewürze, die man nicht zusammen pflanzen sollte, sind Koriander, Petersilie, Bohnenkraut, Anis, Oregano und Dill. Wenn Du sie zusammen pflanzt, kann es sein, dass sie nicht so gut gedeihen oder sich gegenseitig stören. Deshalb empfehle ich Dir, diese Gewürze getrennt zu pflanzen.

Du solltest nicht zu viele Gewürze zur gleichen Zeit pflanzen, da sie sich gegenseitig beeinflussen und die Ergebnisse nicht immer zufriedenstellend sein werden. Wähle lieber ein oder zwei Gewürze, die du kombinieren möchtest, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Schreibe einen Kommentar