Hallo,
Du magst Wirsing und möchtest ihn beim Kochen gern mit den richtigen Gewürzen würzen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du, welche Gewürze besonders gut zu Wirsing passen. Lass uns also starten!
Es kommt ganz darauf an, was für ein Gericht du mit dem Wirsing machen möchtest. Wenn du etwas Orientalisches machen möchtest, würde ich Kurkuma, Koriander und Kreuzkümmel empfehlen. Wenn du ein eher deutsches Gericht machen möchtest, dann kannst du Zwiebeln, Senfkörner, Lorbeerblätter und Muskatnuss verwenden. Es kommt auch darauf an, wie viel Würze du möchtest. Wenn du es etwas schärfer möchtest, kannst du auch Cayennepfeffer oder Chili hinzufügen. Ich hoffe, dass dir das ein bisschen weiterhelfen konnte!
Vermeide Blähungen: Wie man Wirsing richtig lagert
Wenn du Wirsing essen möchtest, solltest du ihn vor dem Verzehr ein paar Tage im Kühlschrank lagern. Dadurch wandeln sich schwer verdauliche Zuckerarten, die dein Körper nicht gut aufspalten kann, in andere um. Mit Gewürzen wie Fenchel, Kümmel oder Anistee lässt sich das Verdauungsproblem unter Umständen lindern. Es gibt auch Gewürzmischungen, die diese Gewürze kombinieren. Wenn du Blähungen vermeiden möchtest, solltest du die Gewürze unbedingt hinzufügen.
Vitamin C: Wirsing ist eine hervorragende Quelle!
Du hast sicher schon mal von Vitamin C gehört, oder? Wirsing enthält so viel davon wie eine Zitrone und ist damit eine hervorragende Vitamin-C-Quelle! Vitamin C ist wichtig für den Aufbau des Bindegewebes und hilft auch bei vielen anderen Dingen. Außerdem enthält Wirsing Folsäure und Ballaststoffe. Im Vergleich zu anderem Gemüse, wie zum Beispiel Weißkohl, enthält Wirsing weniger Senföle. Dadurch schmeckt es zarter. Ein Grund mehr, Wirsing auf dem Speiseplan zu haben!
Wirsing zubereiten: Strunk entfernen & Blätter blanchieren + Zucker
Damit Dein Wirsing schmackhaft und mild schmeckt, solltest Du zunächst den Strunk entfernen und die äußeren Blätter abmachen. Eine gute Idee ist es, die Blätter zuerst zu blanchieren, so wird der Kohl noch milder. Wenn Du magst, kannst Du dafür auch eine Prise Zucker ins Kochwasser geben. So wird Dein Wirsing ein echter Genuss!
Kochen mit Wirsing – Würziges Aroma und Bitterkeit verstehen
Du schmeckst beim Kochen mit Wirsing manchmal ein bisschen Bitterkeit? Kein Wunder, denn der Kohl hat es einfach drauf! Sein würziges, intensives Aroma macht ihn zu einem idealen Begleiter für deftige Eintöpfe. Aber warum schmeckt Wirsing manchmal so herbe? Ganz einfach: Je nach Sorte und Erntezeit haben die späten Wirsingsorten möglicherweise noch keinen Frost abbekommen. Dadurch bleiben die Blätter kräftig und die Bitterkeit bleibt erhalten. Wenn du diese Bitterkeit aber nicht magst, kannst du die Blätter kurz blanchieren und so die Bitterstoffe reduzieren. Dann wird der Wirsing wieder richtig lecker!

Gesunde Vitaminbombe: Wirsing enthält viele Nährstoffe
Du fragst Dich, was macht Wirsing so gesund? Nun, das grüne Kohlgemüse ist eine echte Vitaminbombe, denn es enthält viele wichtige Inhalts- und Nährstoffe. Zum Beispiel ist in Wirsing reichlich Vitamin C enthalten, was für eine verbesserte Eisenresorption und somit für ein vermindertes Risiko von Blutarmut sorgt. Aber auch Folsäure, Magnesium und Calcium sind in den krausen Blättern zu finden. All diese Inhaltsstoffe machen Wirsing zu einem wahren Superfood und helfen Dir dabei, Deinen Körper zu stärken und zu versorgen.
Gute Pflanznachbarn für den Garten: Spinat, Sellerie, Salat und mehr
Gute Pflanznachbarn sind eine Bereicherung für den Garten. Spinat, Sellerie, Salat, Paprika, Möhren, Kartoffeln und Bohnen sind beispielsweise ideale Partner, wenn es darum geht, miteinander zu koexistieren. Sie sorgen für ein gesundes Gleichgewicht und unterstützen sich gegenseitig. Zu ungeeigneten Pflanznachbarn zählen dagegen Zwiebeln, Knoblauch und alle anderen Kohlarten. Sie können die anderen Pflanzen unnötig schwächen und ihre Ernte beeinträchtigen. Daher solltest Du sie getrennt voneinander anbauen. Ein gutes Beispiel ist der Anbau von Möhren und Zwiebeln in getrennten Beeten. So kannst Du eine gute Ernte erzielen und gleichzeitig die Pflanzen vor Schädlingen schützen.
Abnehmen mit Wirsing: Vitamine, Bitterstoffe & Ballaststoffe
Du möchtest abnehmen und auf deine Ernährung achten? Dann ist Wirsing genau das Richtige für dich! Der Kohlkopf enthält viele Vitamine und Mineralstoffe und ist reich an Bitterstoffen, die den Darm beim Fettabbau unterstützen. Außerdem sind in dem Gemüse Ballaststoffe enthalten, die dafür sorgen, dass du dich nach dem Essen lange satt fühlst und so Heißhungerattacken vermeidest. Wirsing ist also ideal, wenn du deine Ernährung bewusst gestalten und abnehmen möchtest. Probiere es doch einmal aus und überzeuge dich selbst!
Histaminarme Lebensmittel: Wirsing & Blumenkohl genießen
Du hast vielleicht schon einmal von histaminhaltigen Lebensmitteln gehört. Diese enthalten eine Substanz, die Beschwerden verursachen kann, wenn man sie isst. Glücklicherweise gibt es aber auch viele Lebensmittel, die nur eine geringe Menge an Histamin enthalten. Zu diesen histaminarmen Lebensmitteln zählen zum Beispiel Wirsing und Blumenkohl. Allerdings kann es bei einigen Personen auch zu Reaktionen kommen, wenn sie eines dieser Gemüse essen. Achte daher immer auf deinen Körper und höre auf die Signale, die er dir gibt. Wenn du bemerkst, dass du auf ein bestimmtes Gemüse allergisch reagierst, solltest du es meiden.
Linderung von Arthrose-Beschwerden durch Kohlwickel
Du leidest unter Arthrose-Beschwerden? Dann könnten Kohlwickel die Lösung sein! Kohl enthält nämlich Flavonoide und Senfglycoside, die entzündungshemmend und durchblutungsfördernd wirken. Am besten ist es, Wirsing für die Wickel zu verwenden. Alternativ kannst du auch Weißkohl nehmen. Diese Wickel sollten regelmäßig angewendet werden, um eine spürbare Linderung zu erzielen. Probier es doch mal aus – du wirst es nicht bereuen!
Kurz und knapp: Wirsing ist eine tolle Vitamin C-Quelle!
Du liebst Wirsing? Dann bist du aber auf jeden Fall richtig! Denn er ist eine tolle Quelle für Vitamin C. 100 Gramm des Kohls liefern dir beim Garen 25 Milligramm des Vitamins. Das entspricht ungefähr einem Viertel des täglichen Bedarfs. Wirsing ist aber auch eine gute Wahl, wenn du deinen Vitamin C-Haushalt wieder auffüllen willst. Denn je länger du ihn gart, desto mehr Vitamin C bekommst du. Also, nicht vergessen: Wirsing ist eine prima Möglichkeit, deine tägliche Vitamin C-Dosis zu sichern!

Wirsing aufwärmen – So geht’s einfach & sicher!
Du hast noch Wirsing übrig und willst ihn aufwärmen? Kein Problem, das geht ganz einfach! Der beste Zeitpunkt dafür ist so früh wie möglich. Wenn du den Wirsing richtig gelagert hast, kannst du ihn bis zu einer Woche aufbewahren.
Je nach Wirsing-Art kannst du ihn dann in einer Pfanne oder im Ofen erwärmen. Aber koche den Wirsing niemals öfter als einmal auf! Denn dadurch können gesundheitsschädliche Bakterien entstehen. Ein weiterer Tipp: Wenn du den Wirsing erhitzt hast, lass ihn anschließend noch eine Weile abkühlen. Dann schmeckt er noch besser!
Wirsing: Reich an Glucosinolat & Folsäure für gesunde Ernährung
Du weißt wahrscheinlich schon, dass Wirsing viele gesundheitliche Vorteile bietet. Aber hast du gewusst, dass er vor allem reich an Glucosinolat ist? Das ist eine natürliche Substanz, die deinem Körper hilft, schädliche Gifte abzubauen. Außerdem enthält er dreimal so viel Folsäure wie andere Kopfkohlarten, was eine wichtige Rolle bei der Zellteilung spielt. Abgesehen davon ist der Nährstoffgehalt von Wirsing mit dem des Weißkohls vergleichbar. So kannst du deinen Körper mit Vitamin A, Vitamin C, Vitamin K und vielen weiteren Nährstoffen versorgen. Iss also öfter mal Wirsing, um deine gesundheitliche Wohlfühlzone zu erreichen!
Abnehmen mit Wirsing: Kalorienarm, Vitamin- & Mineralstoffreich
Du magst abnehmen? Dann solltest du Wirsing auf jeden Fall auf deinen Speiseplan setzen! Der leckere Kohl ist nicht nur sehr kalorienarm, sondern bietet dir auch eine Menge Variationsmöglichkeiten. Du kannst ihn roh, gedünstet, gekocht oder auch gebacken genießen. Er schmeckt in Suppen, Salaten oder als Beilage einfach lecker. Außerdem ist Wirsing reich an Vitaminen und Mineralstoffen und das macht ihn besonders gesund. Also ab auf den Speiseplan damit!
Vermeide Blähungen: Würze Deinen Wirsing mit Kümmel oder Fenchel
Du hast schon wieder Blähungen? Kein Problem! Es gibt eine einfache Lösung: Würze deinen Wirsing doch einmal mit Kümmel oder Fenchelsamen! Dadurch kannst du die lästigen Nebenwirkungen vermeiden oder zumindest abschwächen. Wirsing ist super vielseitig und passt in viele verschiedene Gerichte. Probiere es doch einfach mal aus!
Anbau von Wirsing: Tagetes & Ringelblumen als Schutz
Du kannst Wirsing problemlos neben anderen Gemüsesorten anbauen. Um Schädlinge fernzuhalten, die das Gemüse befallen können, ist es hilfreich, Tagetes oder Ringelblumen in der Nähe zu pflanzen. Diese Blumen verströmen starke Gerüche, die viele Schädlinge abschrecken. Zudem können sie das Gemüse vor schädlicher Sonneneinstrahlung schützen. Es lohnt sich also, die Blumen nicht nur als dekorative Ergänzung anzubauen, sondern auch als nützlichen Schutz für dein Gemüse.
Garten mit Wirsing verschönern – Mischkultur & Licht beachten
Du hast Lust, deinen Garten mit Wirsing zu verschönern? Dann ist es wichtig, dass du weißt, unter welchen Bedingungen die Pflanzen am besten gedeihen. Am besten eignet sich Mischkultur. Pflanze den Wirsing also zusammen mit Möhren, Kopfsalat, Tomaten und Spinat. Eine weitere Möglichkeit ist die Kombination mit Thymian, da dieser Kohlweißlinge fernhält. Achte aber auch darauf, dass die Pflanzen ausreichend Licht bekommen und dass du den Boden regelmäßig lüftest. So wirst du mit Sicherheit Freude an deinen Wirsing-Pflanzen haben!
Gesund und lecker: Grünkohl & andere Kohlsorten
Du hast schon mal von Grünkohl gehört und weißt, dass er besonders gesund ist. Aber auch andere Kohlsorten sind eine tolle Quelle für wertvolle Nährstoffe. Weißkohl und Rotkohl zum Beispiel haben einen ähnlichen Nährstoffgehalt. So enthalten beide viel Eiweiß und Provitamin A. Grünkohl ist allerdings der absolute Spitzenreiter, denn hier liegt der Gehalt an Eiweiß und Provitamin A am höchsten. Zudem enthält Grünkohl noch viele weitere Nährstoffe, die deinen Körper optimal versorgen. Also, trau dich ruhig mal an ein Rezept mit Grünkohl oder einer anderen Kohlsorte und genieß den Geschmack und die gesunden Inhaltsstoffe.
Verringere Blähungen: Tipps zum Kochen mit Kümmel
Du hast beim Essen Blähungen und denkst, dass es an den Schwefelverbindungen liegt? Dann haben wir ein paar gute Tipps für Dich, die Dir helfen können. Erstes Kochwasser abgießen und dann das Lebensmittel mit Kümmel würzen. Wenn Dir der Kümmelgeschmack zu intensiv ist, kannst Du auch ein Tee-Ei oder ein kleines Säckchen nehmen und die Kümmelsamen darin kochen. Danach kannst Du sie wieder herausnehmen und hast immer noch den Vorteil, dass Dir die Blähungen erspart bleiben.
Essen und Geniessen: Wirsingkohl, Blätter, Kopf und Rippen
Grundsätzlich kannst du alle Teile des Wirsingkohls roh essen, das heißt, die Blätter, den Kopf und die Rippen. Allerdings solltest du den Strunk entfernen, da er im rohen Zustand häufig zu hart und ungenießbar ist. Aber keine Sorge, der Wirsing ist keineswegs giftig. Du kannst ihn also ohne Bedenken essen. Außerdem schmeckt der Wirsing besonders gut, wenn er zu Salaten oder Smoothies verarbeitet wird. Probiere es einfach mal aus!
Gesunder Wirsingkohl: Warum du ihn essen solltest
Du hast bestimmt schon mal von der positiven Wirkung des Kohls gehört. Der Grund dafür ist, dass er das Indol enthält, welches Entzündungen entgegenwirkt und einen positiven Einfluss auf die Fettleber hat (1). Warum also nicht mal an einem ungemütlichen Herbsttag einen leckeren Wirsingkohl essen? Es schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch noch gut für Körper und Seele. Also, worauf wartest du? Wirf einen Blick in deine Küche und lege los!
Zusammenfassung
Wenn du Wirsing zubereitest, kannst du viele verschiedene Gewürze verwenden. Ich persönlich mag es, ihn mit Pfeffer und Salz zu würzen, aber du kannst auch Zwiebeln, Knoblauch, Paprika, Oregano, Majoran, Muskatnuss und Thymian hinzufügen. Es kommt ganz auf deinen Geschmack an. Viel Spaß beim Experimentieren!
Die richtige Gewürzmischung kann einem Wirsinggericht den letzten Schliff geben. Ausprobieren lohnt sich, denn es gibt viele Kombinationen, die dir schmecken könnten! Am besten probierst du verschiedene Gewürze aus und findest heraus, welche Kombination dir am besten schmeckt. So kannst du dir dein perfektes Wirsinggericht zubereiten!