Hallo zusammen! Heute möchte ich euch mal ein paar Tipps geben, was für Gewürze perfekt in einer Fischsuppe passen. Da ich selber ein großer Fan von Fischsuppe bin, habe ich schon eine Menge Erfahrung gesammelt. Also, lasst uns mal gucken, welche Gewürze sich hierfür besonders gut eignen.
Für Fischsuppe passen vor allem Kräuter wie Lorbeerblätter, Petersilie, Dill, Majoran, Thymian, Rosmarin und Basilikum. Auch ein bisschen Knoblauch und Zitronensaft können dem Gericht ein tolles Aroma verleihen. Genieß es!
Gewürze für leckere Suppen – Eine Inspiration
Hast Du schon mal überlegt, Deine Suppen aufzupeppen? Mit den richtigen Gewürzen kannst Du Deine Suppen nicht nur schneller zubereiten, sondern auch eine ganz neue Geschmacksrichtung erzielen. Hier ein paar Inspirationen für Dich: Suppengewürz Liebstöckel, Petersilie, Majoran, manchmal mit getrockneten Möhren und Sellerie, die zu allen Suppen mit Kartoffeln, Gemüse, Getreide oder Hülsenfrüchten passen. Wenn Du mediterranen Geschmack liebst, kannst Du Kräuter der Provence, italienische Kräutermischungen oder Pizzagewürz verwenden. Probiere einfach aus, was am besten zu Deinem Geschmack passt. Mit Gewürzen lässt sich jede Suppe ganz einfach in ein köstliches, leckeres Gericht verwandeln.
Geschmackvolle Suppe: Gemüse erst später hinzufügen
Du solltest die Suppe erst ganz am Ende salzen, denn so wird sie viel schmackhafter. Das Gemüse solltest du erst später in die Suppe geben, da es eine weichere Struktur besitzt als Fleisch. Dadurch benötigt es eine kürzere Kochzeit, damit alle Aromen voll zur Geltung kommen. Wenn du die Garzeit einhältst, wird die Suppe am Ende richtig lecker schmecken!
Aromatisch und unvergleichlich – Die 7 Gewürze Mischung
Die sieben Gewürze Mischung ist eine bekannte Kombination, die du in vielen Ländern der Welt finden kannst. Sie besteht aus Koriander, Cumin, Pfeffer, Piment, Nelken, Reis, Zimt, Muskat und Kardamom. Diese Gewürze sind ein sehr beliebter Bestandteil in vielen Gerichten und machen sie zu etwas ganz Besonderem. Man kann sie in verschiedenen Kombinationen und Mengen verwenden, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu erzeugen. Zusammen ergeben die Gewürze ein leckeres Aroma und ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Verwende die 7 Gewürze Mischung, um deine Gerichte abzurunden und sie geschmacklich aufzuwerten. Probiere es einfach mal aus!
Gib deiner Suppe mehr Aroma mit Säure!
Du solltest deiner Suppe in jedem Fall ein bisschen Säure gönnen! Mit Säure meinen wir Zutaten wie Zitronensaft, Limettensaft, Essig oder Wein. Diese Zutaten machen deine Suppe nicht nur schmackhafter, sondern sorgen auch dafür, dass die Aromen der anderen Zutaten besser zur Geltung kommen. Wenn du während des Kochens etwas Säure hinzufügst, schmeckt deine Suppe am Ende viel intensiver und aromatischer. Selbst wenn du eine einfache Suppe kochst, ist es wert, etwas Säure hinzuzufügen, um sicherzustellen, dass dein Gericht am Ende auf den Punkt gebracht schmeckt.

Verleihe Deinem Essen einen besonderen Kick: Baharat!
Baharat – auch ‚Gewürz der Gewürze‘ genannt – ist ein Gewürzmix, der aus verschiedenen Gewürzen, Kräutern und Gewürznelken zusammengesetzt ist. Es kann zu verschiedenen Gerichten verwendet werden, um ihnen einen besonderen Geschmack zu verleihen. Es ist ein Muss für alle, die gerne grillen, da es das Fleisch und Gemüse kräftig würzt und den Gerichten eine unvergleichliche Note verleiht. Aber Achtung: Da Baharat sehr scharf und pikant ist, solltest du nicht zu viel davon verwenden. Ein paar Prisen reichen schon und schon hast du ein köstliches Essen gezaubert!
Gegarten Fisch richtig aufwärmen: Tipps & Tricks
Wenn du gegarten Fisch zubereitest, ist es wichtig, ihn schnell in ein sauberes, verschlossenes Gefäß zu stellen und ihn anschließend im Kühlschrank aufzubewahren. So kannst du ihn am nächsten Tag problemlos aufwärmen, aber denk dran: Wärme den Fisch nur einmal auf und iss ihn dann komplett auf. Verwende dazu am besten eine Mikrowelle oder einen Ofen, dann bleibt der Fisch schön saftig. Denk auch daran, dass du die Temperatur nicht zu hoch einstellen solltest, um den Fisch nicht zu verbrennen. Es empfiehlt sich außerdem, gerade Fischfilets, die schon etwas länger im Kühlschrank gelagert wurden, nicht mehr als einmal aufzuwärmen.
So bewahrst du frischen und gekochten Fisch auf
Du liebst Fisch? Dann hast du mit frischem Fisch die beste Wahl getroffen. Wenn du ihn am gleichen Tag zubereitest, kannst du die Reste im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag nochmal erwärmen. Alternativ kannst du gekochten Fisch auch einfrieren. Damit er nicht schlecht wird, solltest du ihn aber innerhalb von drei Wochen verzehren. Am besten du verzeichnest deine Fischvorräte in deinem Kühlschrank und setzt ein Ablaufdatum. So weißt du immer, wann es an der Zeit ist, den Fisch zu verzehren.
Fischsuppe einfrieren: Tipps zum schonenden Auftauen
Du hast eine leckere Fischsuppe zubereitet und überlegst, ob du sie einfrieren kannst? Kein Problem! Denn Fischsuppe lässt sich gut einfrieren. Es ist wichtig, dass du die Suppe schonend auftaust. Am besten stellst du sie über Nacht in den Kühlschrank, damit sie langsam aufgetaut wird. Wichtig ist allerdings, dass du Rahm und Sahne vor dem Einfrieren nicht hinzufügst. Diese solltest du erst nach dem Auftauen hinzugeben, da sie sonst nicht mehr flockig werden. Somit ist deine Fischsuppe auch nach dem Einfrieren noch lecker und schmackhaft.
Fisch + Rotwein: Wähle den richtigen Wein für den perfekten Geschmack
Du hast schon mal einen Fisch mit Rotwein probiert, aber das Ergebnis war nicht so, wie du es dir erhofft hast? Das liegt wahrscheinlich daran, dass Fisch leider überhaupt keine Gerbstoffe mag. Wir alle wissen, wie sehr wir die Kombination von Fisch und Rotwein lieben, aber manchmal kann es einfach nicht funktionieren. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass nicht jeder Rotwein über starke Gerbstoffe verfügt. Einige Weine sind zwar tanninreich, aber die Gerbstoffe sind so gering, dass eine Kombination mit Fisch möglich ist. Also lass dich nicht von einem schlechten Erlebnis entmutigen und probiere es einfach nochmal mit einem anderen Wein aus. Vielleicht hast du dann mehr Glück!
Warum Weißwein zu Fischgerichten passt
Du solltest bei Fischgerichten immer zu Weißwein greifen. Der Grund dafür ist, dass Fisch eine sehr zarte Aromatik hat, die leicht von Rotwein überdeckt werden kann. Außerdem können die Tannine, die sich in Rotwein befinden, in Verbindung mit Fischöl einen metallischen Geschmack im Mund hervorrufen. Deshalb ist Weißwein die beste Wahl, wenn du ein Fischgericht genießen möchtest. Denn er unterstreicht die feine Aromatik des Fisches und harmoniert perfekt mit der Kombination aus Fisch und Gemüse oder anderen Beilagen.

Wein-Cuvée für Bouillabaisse: Sancerre & Entre Deux Mers
Du suchst die perfekte Begleitung zu einer Bouillabaisse? Dann empfehlen wir Dir einen Sancerre oder einen Entre Deux Mers aus dem Bordeaux. Dieser Weißwein-Cuvée vereint die Aromen von Semillon, Sauvignon Blanc und Muscadelle und die betonten Fruchtaromen des Sauvignon Blanc erweisen sich als ein idealer Begleiter für die vielschichtigen Aromen der Bouillabaisse. Den Sancerre oder Entre Deux Mers kannst Du bei uns im Shop erwerben und so Deine Bouillabaisse auf ein neues Geschmackserlebnis heben. Teste es aus und überzeuge Dich selbst!
Kühlen & Erhitzen: So schmeckt Fisch auch am Folgetag
Hast Du ein Gericht mit Fisch zubereitet, dann solltest Du es schnellstmöglich in den Kühlschrank stellen. Um sicherzugehen, dass der Fisch am Folgetag noch gut schmeckt, empfehlen wir Dir, das Gericht mit Frischhaltefolie abzudecken oder in eine fest verschließbare Frischhaltebox umzufüllen. Wenn du das Gericht dann erhitzen möchtest, solltest du es auf mindestens 70°C erhitzen. Auf diese Weise kannst Du den Fisch sorglos verzehren.
Aufbewahren von Fischsuppe: In 2 Stunden einfrieren oder kühlen
Hast du mal etwas Fischsuppe übrig? Dann ist es eine gute Idee, sie aufzubewahren. Aber dabei musst du ein paar Dinge beachten. Das gilt zum Beispiel auch für Fischsuppe: Wenn du die Suppe frisch zubereitet hast, solltest du sie innerhalb von zwei Stunden einfrieren oder in den Kühlschrank stellen. Du musst also schnell handeln. Zum Glück ist das Einfrieren und Kühlen der Fischsuppe aber ganz einfach. Alles was du dafür brauchst, ist eine Kühlbox oder ein Eisfach. Fülle die Fischsuppe in eine verschließbare Box und stelle diese in den Kühlschrank. Auf diese Weise kannst du deine Fischsuppe auch mehrere Tage aufbewahren. Du kannst sie aber auch einfrieren, wenn du sie länger aufbewahren möchtest. Dann solltest du sie aber vorher in ein Gefrierfach stellen und nach einigen Stunden in eine verschließbare Box umfüllen. So bleibt deine Fischsuppe länger frisch und du kannst sie problemlos aufbewahren.
Lagerung von Fischfilets im Kühlschrank: So isst du sicher!
Untersuchungen haben gezeigt, dass du rohe Fischfilets auch nach ein bis zwei Tagen Lagerung im Kühlschrank (bei 6-9 °C) noch ohne Bedenken essen kannst. Die Experten empfehlen dir, die Filets ausreichend zu erhitzen, um gesundheitliche Bedenken auszuschließen. Wichtig ist, dass du die Fischfilets bei der Lagerung im Kühlschrank stets luftdicht verpackt hast, um eine möglichst lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Beachte dazu auch die Angaben auf der Verpackung. So kannst du ganz entspannt einen leckeren Fischgenuss genießen.
Aufwärmen der Fischsuppe: Kühlen und erneutes Aufwärmen
Klar, du kannst deine Fischsuppe nochmal aufwärmen. Aber es kommt darauf an, wo sie zwischenzeitlich gelagert wurde. Wenn sie im Kühlschrank war, ist es kein Problem, die Fischsuppe nochmal aufzuwärmen. Sollte sie aber bis zum zweiten Tag immer noch übrig sein, solltest du sie wieder in den Kühlschrank stellen und am nächsten Tag erneut aufwärmen. So bleibt die Fischsuppe länger frisch und schmeckt auch so noch am besten.
Verbessere deine Verdauung mit Suppen: Einfach & Abwechslungsreich
Du hast Probleme mit deiner Verdauung? Dann ist es eine gute Idee, in deine tägliche Ernährung schonende Kost wie Suppen einzubauen. Warme Flüssigkeiten wie Suppen sorgen dafür, dass der Darmtrakt die Stoffbausteine besser zersetzten und verarbeiten kann. Dadurch wird die Verdauung entspannter und leichter. Außerdem ist es eine schmackhafte Mahlzeit, die schnell zubereitet ist. Ein weiterer Vorteil von Suppen ist, dass du sie variieren kannst, indem du verschiedene Gemüsesorten und Gewürze zufügst. Auf diese Weise kannst du deiner Verdauung etwas Gutes tun und dein Essen gleichzeitig interessant und abwechslungsreich gestalten. Also, worauf wartest du noch? Teste es doch gleich aus und mache deine Verdauung glücklich!
Milde Suppe: Kokosmilch, Sahne & Co, Zweimal Kochen
Du kannst die Schärfe Deiner Suppe auch auf andere Arten mildern. Eine Möglichkeit ist es, Kokosmilch, Sahne, Crème fraîche oder sogar pürierte Mango hinzuzufügen. Eine andere Möglichkeit ist es, die Suppe zweimal zu kochen – einmal ohne Chili & Co und einmal mit der Hot-Variante. Dann kannst Du die beiden Versionen mischen und den Überschuss einfrieren, so hast Du immer eine leckere, scharfe Suppe parat.
Entdecke die Magie des Ras el Hanout – Marokkanische Gewürzmischung
Du hast schon mal von der marokkanischen Gewürzmischung Ras el Hanout gehört? „Chef des Ladens“ bedeutet übersetzt der Name und es ist so kompliziert, dass nur der Ladenbesitzer oder die Familie die Mischung zubereiten können. Diese Gewürzmischung besteht aus bis zu 30 verschiedenen Gewürzen und Kräutern, die je nach Region und Vorlieben variieren. Allerdings ist immer die Zimt- und Kardamompaste enthalten. Mit den Gewürzen kannst du viele marokkanische Speisen wie Tajine oder Couscous verfeinern. Probiere es einfach mal aus!
Fischgerichte: Welcher Wein passt dazu?
Du liebst Fischgerichte? Dann probiere doch mal eine Kombination aus geräuchertem, gegrilltem oder gebratenem Fisch und kräftigen Gewürzen. Besonders lecker schmeckt dazu auch eine aromatische Fischsuppe. Aber welcher Wein passt am besten dazu? Eine gute Wahl sind Weißweine wie Gewürztraminer, Chardonnay oder Grauburgunder. Sie harmonieren hervorragend mit dem Fischgericht. Doch auch Rotweine, die einen niedrigen Tannin-Gehalt aufweisen, können eine gute Ergänzung bilden. Probiere es aus und finde Deinen Favoriten!
Wein für Fischsuppe: Trockene Weiß- oder Roséweine empfohlen
Wenn du Fischsuppe servierst, dann solltest du einen Wein wählen, der deine Mahlzeit optimal ergänzt. Am besten eignen sich aromatische, trockene Weiß- oder Roséweine, die nicht im Barrique ausgebaut wurden. Ein idealer Begleiter für südfranzösische Bouillabaisse ist zum Beispiel ein frischer, leichter trockener Weißwein, der eine feine Säure hat. Greif lieber zu einem leichten, trockenen Wein, der nicht zu schwer im Geschmack ist und die Säure nicht überdeckt. So bringt er den Geschmack der Fischsuppe hervor und macht dein Essvergnügen noch vollkommener.
Fazit
Zu einer Fischsuppe passen vor allem leichte Gewürze, die den Fischgeschmack nicht überdecken. Gut eignen sich hierfür etwa Dill, Petersilie, Thymian, Knoblauch, Pfeffer und Salz. Wenn Du etwas schärfer magst, kannst Du auch Curry oder Paprika hinzufügen.
Fazit: Nachdem wir uns den verschiedenen Gewürzen angesehen haben, die zu Fischsuppe passen, ist es offensichtlich, dass es viele Möglichkeiten gibt, wie du deine Fischsuppe würzen kannst. Probiere einfach verschiedene Gewürze aus und finde heraus, was dir am besten schmeckt. Viel Spaß beim Würzen!