Hallo zusammen!
Heute möchte ich euch ein paar tolle Gewürz-Ideen für die perfekte Gans vorstellen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr eine frisch gekaufte Gans oder selbst gezüchtete Gans verwendet – mit den richtigen Gewürzen schmeckt sie garantiert grandios. Lass uns mal schauen, welche Gewürze zu Gans passen.
Gans schmeckt am besten, wenn man sie mit verschiedenen Gewürzen würzt. Zu einer Gans passen besonders gut Gewürze wie Thymian, Rosmarin, Majoran, Pfeffer, Knoblauch und Salz. Zusätzlich kannst du auch noch Zwiebeln, Lorbeerblätter und Wacholderbeeren hinzufügen, um dem Gericht eine besonders leckere Note zu verleihen.
Geschmackvolles Würzen für Deinen Enten- oder Gänsebraten – Unsere Gewürzmischung!
Du bist auf der Suche nach einer einfachen und geschmackvollen Würzmischung für Deinen Enten- oder Gänsebraten? Dann bist Du hier genau richtig! Unsere Gewürzmischung besteht aus einer geschmackvollen Kombination aus Gewürzen und Kräutern wie Zwiebeln, Paprika, Pfeffer, Butterpilz, Beifuß, Piment, Majoran, Knoblauch, Rosmarin und Nelken. Außerdem enthält die Mischung noch Speisesalz, pflanzliche Würze und Pflanzenfett. Damit ist sie ideale für die Zubereitung von Enten- und Gänsebraten, aber auch für Truthahn. Mit unserer Gewürzmischung bekommst Du ein einzigartiges Aroma, das Deine Gäste begeistern wird!
Majoran als Beifuß-Ersatz – Einfach & Vielseitig
Wenn Du keinen Beifuß bekommst, kannst Du ihn ganz einfach mit Majoran ersetzen. Allerdings schmeckt Majoran nicht ganz so bitter und herb wie Beifuß, sondern eher mild und aromatisch. Außerdem ist Majoran ein sehr vielseitiges Gewürz, das sich gut für viele Gerichte eignet. Es ist beispielsweise auch eine tolle Ergänzung für Suppen, Salate und andere Eintöpfe. Also, wenn Du mal keinen Beifuß zur Hand hast, kannst Du ganz einfach Majoran verwenden!
Beifuß: Gewürz und Magen-Beruhigungsmittel
Beifuß ist nicht nur ein beliebtes Gewürz, sondern kann auch deine Verdauung unterstützen. Es regt die Sekretion von Magensäure und Galle an und unterstützt somit die Fettverdauung. Deshalb wird das Kraut gerne bei fettigeren Speisen wie zum Beispiel Aal, Ente oder Schweinefleisch eingesetzt. Aber auch die traditionelle Weihnachtsgans wird meist mit Beifuß gewürzt. Des Weiteren kann Beifuß auch eine beruhigende Wirkung auf den Magen haben und Verdauungsprobleme lindern.
Deutscher Trivialname für Pflanzen: Besenkraut, Fliegenwedel & mehr
Es gibt eine ganze Reihe weiterer deutscher Trivialnamen für Pflanzen. Dazu zählen Besenkraut, Fliegenkraut, Gänsekraut, Johannesgürtelkraut, Jungfernkraut, Sonnenwendkraut, Weiberkraut, Wilder Wermut und Wisch. Viele von ihnen haben aufgrund ihrer Eigenschaften oder weil sie an bestimmten Plätzen wuchsen einen etwas ungewöhnlichen Namen erhalten. Besenkraut etwa wird so genannt, weil die Pflanze früher, um die Räume zu säubern, als Besen benutzt wurde. Fliegenkraut, auch bekannt als Fliegenwedel, wird so genannt, weil es die Fliegen fernhält. Gänsekraut, das auch als Vogelknöterich bekannt ist, bekam seinen Namen, weil Gänse es gerne fressen. Johannesgürtelkraut bekam seinen Namen, weil es an den Gürtel Johannes des Täufers erinnerte. Jungfernkraut wurde so genannt, weil es angeblich Jungfern vor schlechtem Wetter schützen sollte. Sonnenwendkraut bekam seinen Namen, weil es an den Tag der Sommersonnenwende erinnert. Weiberkraut, das auch als Frauenmantel bekannt ist, bekam seinen Namen, weil es früher als Hilfe bei Frauenleiden und zur Regulierung des Monatszyklus eingesetzt wurde. Wilder Wermut bekam seinen Namen, weil er nach Wermut schmeckt. Und schließlich ist Wisch aufgrund seiner Fähigkeit, schwere Öle und Fette aufzunehmen, so benannt worden.

Beifuß als Heilpflanze & Gewürz: Achtung Giftig!
Du kannst Beifuß als Heilpflanze und Gewürz anwenden. Frische oder getrocknete Blätter und Blüten kannst du dazu überbrühen und mit kochendem Wasser aufbrühen. Aber Achtung: Beifuß ist schwach giftig. Daher solltest du nicht mehr als eine Tasse pro Tag trinken und das Kraut nicht länger als eine Woche anwenden. Außerdem solltest du die Dosierung des Krautes genau beachten, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.
Geschmackvoll würzen: Majoran ist besser als Beifuß
Statt Beifuß kannst du auch Majoran verwenden, wenn du etwas würzen möchtest. Majoran hat einen deutlich feineren Geschmack, als Beifuß, und gibt deinem Braten nicht so schnell einen bitteren Beigeschmack. Wenn du es nicht so scharf magst, dann ist Majoran die bessere Wahl. Es eignet sich perfekt für leichte und feine Gerichte. Mit Majoran kannst du dein Essen einfach und schnell würzen, ohne dabei zu viel zu überwürzen.
„Gans zubereiten: Anstechen & Begießen für knusprige Haut & saftiges Fleisch“
Du hast es drauf, eine Gans zu braten! Während des Garens ist es wichtig, die Gans unterhalb der Keulen mehrfach anzustechen, damit das Fett austritt. Vergiss auch nicht, die Gans regelmäßig mit dem Bratensaft zu begießen, damit sie schön saftig bleibt und die Haut knusprig und goldbraun wird. Es lohnt sich, die Gans immer wieder mit dem Bratensaft zu beträufeln, denn so verhinderst du, dass sie austrocknet und ein angebrannter Geschmack entsteht. Guten Appetit!
Knusprige Gans durch Halbzeit-Gießen: Familie und Freunde überraschen
Du willst deine Gans knusprig und lecker haben? Dann musst du halbzeitig eine Alufolie oder ein mit Weißwein getränktes Tuch über den Braten decken. Am Ende der Garzeit gießt du die Gans mit Eigensaft, Bier, Honigwasser (drei Teile Wasser, ein Teil Honig) oder einer Salzlösung (ein Achtelliter Wasser, ein Teelöffel Salz) begießen. So erhält deine Gans eine knusprige Kruste und einen unvergleichlichen Geschmack. Probiere es aus und überrasche deine Familie und Freunde!
Genieße würzige Basics und exotische Gewürze von Ankerkraut
Ankerkraut steht für würzigen Genuss ohne Rieselhilfen oder Geschmacksverstärker. Hier bekommst Du alles, was Du an würzigen Basics brauchst, wie Oregano, Paprika oder Curry, aber auch exotische Gewürze wie Salze aus Hawaii. Ebenso gibt es Pfeffer-Kompositionen aus neun verschiedenen Körnern. Dabei werden nur natürliche Aromen und umweltfreundliche Verpackungen verwendet. Auch kannst Du Dir eigene Mischungen zusammenstellen, sei es für Deinen Herd oder ein BBQ-Erlebnis. Lass Dich überraschen und entdecke die Vielfalt der Ankerkraut-Gewürze.
Lecker Geflügelgericht mit Gewürzmischung – Probiere es aus!
Du hast Lust auf ein leckeres Geflügelgericht? Dann probiere doch mal unsere Gewürzmischung aus! Sie besteht aus Beifuß, Majoran, Pfeffer, Salbei, Liebstöckelblättern, Coriander, Cumin, Kurkuma, SENF, Bockshornkleesamen, Chili, Zimt, Knoblauch, SELLERIE, Pfeffer, Salz und Zwiebelgranulat. Mit dieser Mischung bekommst du einen würzigen und aromatischen Geschmack, der dein Geflügelgericht abrundet. Probier’s doch aus und überrasche deine Familie oder Freunde mit einer köstlichen Mahlzeit. Viel Spaß beim Kochen!

Günstige Gans für Weihnachtsessen: 6-9 Monate alt
Wenn du eine Gans für dein Weihnachtsessen suchst, ist es ideal, wenn du eine Gans findest, die 6-9 Monate alt ist. Wenn die Gans älter ist, wird das Fleisch zäh. Sollte sie allerdings deutlich jünger sein, kann es sein, dass sie zu schnell gemästet wurde und somit mehr Fett als Fleisch auf die Waage bringt. Wenn du also eine Gans für dein Festmahl suchst, achte darauf, dass sie nicht älter als 9 Monate und nicht jünger als 6 Monate ist, damit du dir ein schmackhaftes Mahl zubereiten kannst.
Überprüfe Gans vor dem Kauf: Weiche Haut ein Hinweis?
Du kannst leicht erkennen, ob eine Gans älter oder jünger ist. Ist sie älter, wird das Fleisch zäh und wird nicht so gut schmecken. Wenn sie jünger ist, kann es sein, dass sie zu schnell gemästet wurde und mehr Fett als Fleisch auf die Waage bringt. Ein typischer Hinweis dafür ist eine sehr weiche und blasse Haut. Daher ist es wichtig, dass du die Gans vor dem Kauf genau untersuchst. Am besten schaust du dir zuerst die Haut an und achtest auf ihre Farbe und Konsistenz. Wenn du unsicher bist, dann frage einfach im Laden nach, bevor du die Gans kaufst. So kannst du sichergehen, dass du eine qualitativ hochwertige Gans erhältst und nicht enttäuscht wirst.
Gans richtig zubereiten: Garzeit, Temperatur & mehr
Wenn du eine 5-kg-Gans zubereiten willst, ist die perfekte Garzeit etwa 8 Stunden. Wenn du mit einer etwas kleineren Gans arbeitest, kannst du die Garzeit auch auf 6 Stunden reduzieren. In jedem Fall ist es wichtig, dass die Gans ordnungsgemäß vorgegart wird. Damit dein Gericht perfekt wird, solltest du vor dem Einstellen in den Ofen immer die Temperatur überprüfen. Wenn deine Gans eine Kerntemperatur von mindestens 73 Grad Celsius erreicht hat, ist sie fertig zum Servieren. Um sicherzustellen, dass die Gans gleichmäßig gart, solltest du sie mehrmals wenden und immer wieder mit ihrem eigenen Fett bepinseln. So bekommst du ein besonders saftiges und aromatisches Gericht.
Gans richtig braten: 1 Stunde pro kg Gewicht
Für alle Gänse-Fans ist es wichtig, die richtige Bratzeit einzuhalten. Eine Faustregel, die dir dabei hilft, ist: Pro Kilogramm Gewicht der Gans musst du etwa eine Stunde Bratzeit im Ofen einplanen. Solltest du also eine Gans mit vier Kilogramm Gewicht braten wollen, benötigst du circa vier Stunden. Wenn du möchtest, kannst du die Gans auch vorher marinieren. Dieses Verfahren verleiht dem Fleisch ein besonders feines Aroma. Probiere es doch einfach mal aus!
Gans zubereiten: Salz, Öl und Geflügelfond verwenden
Nach dem Füllen solltest du deine Gans mit Salz und etwas Öl einreiben – das würzt sie schön. Damit sie auch von allen Seiten schön garen kann, lege sie am besten auf ein Backblech. Kochprofi Johann Lafer empfiehlt außerdem, etwas Geflügelfond dazu zu gießen. Wenn sie dann im Backofen bei etwa 150 Grad schmort, musst du die Garzeit je nach Größe der Gans anpassen – vier bis fünf Stunden sollte sie im Ofen bleiben.
Gans knusprig backen: Eiswasser und Gewürze verwenden
Andere Profi-Köche entscheiden sich dafür, die Gans vor dem Backen für rund vier Stunden in Eiswasser zu legen. Dieser Schritt soll dabei helfen, die Haut besonders knusprig zu machen. Manche Köche geben auch Gewürze wie Pfeffer, Salz oder Knoblauch in das Wasser, um dem Gericht einen besonderen Geschmack zu verleihen. Natürlich kannst Du auch andere Gewürze nach Deinem Geschmack hinzufügen. Blutwurst gehört übrigens nicht in das Eiswasser, denn sonst würde die Gans zu komplexe Aromen haben. Nach der Einweichzeit in Eiswasser kannst Du die Gans dann mit Rapsöl einreiben und würzen, bevor Du sie in den Ofen schiebst.
Gans im Ofen backen: 15 Minuten begießen für knuspriges Ergebnis
Du solltest regelmäßig Deine Gans mit dem ausgetretenen Fett begießen, wenn Du sie im Ofen backst. Wir empfehlen, dass Du das alle 15 Minuten machst. Um eine ausreichende Menge an Fett zu haben, solltest Du nach etwa einer Stunde zum ersten Mal begießen. Auf diese Weise erhältst Du eine knusprige und saftige Gans.
Köstliche Gans braten: So geht’s pro Kilo!
Als Richtlinie beim Braten der Gans gilt: Pro Kilogramm Gewicht benötigt die Gans ungefähr 1 Stunde im Ofen. Demnach brauchst Du für eine Gans mit 3 Kilogramm eine Backzeit von ca. 3 Stunden. Falls Du die Gans füllst, sollte man die Zeit um etwa 30 Minuten verlängern. Du kannst die Gans beim Braten mit Salz, Pfeffer und Gewürzen nach Deinem Geschmack würzen und auch Gemüse, wie zum Beispiel Kartoffeln, zufügen. Damit die Gans noch schön knusprig wird, solltest Du sie zum Schluss mit Butter einreiben.
Gans für Festessen: Wie viel Gewicht brauche ich?
Für ein großes Festessen solltest Du für 4 Personen Gänsekeulen und Brüste (ca. 2 kg) kaufen. Wenn Du aber eine größere Gruppe hast, dann kommst Du an einer kleinen Gans (ca. 4 kg) nicht vorbei. Wenn Du für 8-10 Personen ein leckeres Gänsegericht zubereiten möchtest, dann solltest Du auf eine Gans mit einem Gewicht von ca. 5 kg zurückgreifen. Achte beim Kauf darauf, dass die Gans frisch und von guter Qualität ist. Wenn Du eine Gefrorene Gans kaufst, dann lasse sie vor der Zubereitung unbedingt aufgetaut werden.
Kaufe Deine Gans bei uns – 5-6 kg, 32,90€/kg
Bei uns kannst Du eine Gans im Gewichtsbereich von 5-6 kg erwerben. Der Preis pro Kilogramm liegt bei 32,90€. Wenn Du die Gans kaufen möchtest, ist eine Anzahlung unbedingt notwendig. Diese Anzahlung beträgt 50% des Gesamtpreises. Damit wird sichergestellt, dass Du die Gans am vereinbarten Termin und an der vereinbarten Stelle abholen kannst. Wir bieten Dir auch die Möglichkeit, die Gans direkt bei uns abzuholen. Dafür werden wir Dich im Voraus kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren. Wenn Du die Gans bei uns abholst, kannst Du sie auch vor Ort bezahlen. Wir hoffen, dass wir Dir mit unserem Angebot eine einmalige Erfahrung bieten können.
Schlussworte
Gans schmeckt am besten, wenn sie mit vielen Gewürzen gewürzt ist. Ich empfehle eine Kombination aus Salz, Pfeffer, Thymian, Majoran, Rosmarin, Knoblauch und Zwiebeln. Für eine zusätzliche Würze kannst du auch Nelken, Koriander oder ein wenig Zimt hinzufügen. Mit diesem Gewürzmix wird deine Gans garantiert ein echter Genuss!
Du hast jetzt einige Ideen darüber, welche Gewürze man zu Gans verwenden kann. Es ist eine gute Idee, aus verschiedenen Gewürzen auszuwählen und sie zu kombinieren, um ein einzigartiges Aroma zu schaffen. Am besten probierst du einfach aus, was zu deinem Geschmack passt, und erstelle dann dein persönliches Rezept. Viel Spaß beim Kochen!