Hey! Hast du schon mal daran gedacht, dein eigenes Gewürzregal anzulegen? Wenn ja, dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erklären wir dir, welche Gewürze du zusammen pflanzen kannst, um ein einzigartiges und köstliches Geschmackserlebnis zu erhalten. Lass uns also mal loslegen!
Das kommt ganz darauf an, was für ein Gericht du zubereiten möchtest! Wenn du ein leckeres Curry machen möchtest, kannst du Kurkuma, Kreuzkümmel, Koriander und Zimt miteinander kombinieren. Für eine scharfe Note kannst du auch Chili oder Paprikapulver hinzufügen. Wenn du lieber etwas Exotisches möchtest, kannst du Anis, Koriander, schwarzen Pfeffer, Muskat, Zimt und Nelken verwenden. Am besten probierst du einfach verschiedene Gewürze aus und findest heraus, was dir am besten schmeckt!
Kräuter kombinieren: Genügsame Sonnenanbeter & Pflanzgefäße
Kräuter sind ein toller Weg, um deinen Garten zu verschönern. Eine tolle Idee ist es, verschiedene Kräuter in einem Pflanzgefäß zu kombinieren. Dabei ist es wichtig, dass die Kräuter ähnliche Ansprüche an Boden, Licht und Feuchtigkeit haben. Eine gute Kombination für eher genügsame Sonnenanbeter sind Salbei, Thymian, Rosmarin und Lavendel. Wenn du sie in einem Gefäß kombinierst, werden alle Kräuter ausreichend versorgt. Diese Kombination kann zudem auch draußen auf dem Balkon und im Garten eingesetzt werden. Für den Anbau in einem Pflanzgefäß sollte man jedoch darauf achten, dass es ausreichend groß ist, damit die Kräuter genug Platz haben. So kannst du dir ein schönes und gesundes Kräuter-Arrangement zaubern und dein Zuhause mit dem natürlichen Duft verschiedener Kräuter bereichern.
Anbau von Schnittlauch: Pflege, Standort und Tipps
Du hast schon mal von Schnittlauch gehört, aber weißt nicht so recht, wie du ihn am besten anbauen kannst? Schnittlauch harmoniert sehr gut mit Kräutern wie Petersilie oder Basilikum, die ähnliche Bedürfnisse hinsichtlich des Standorts und der Pflege haben. Allerdings benötigt Schnittlauch viel Platz, weshalb er möglichst immer separat im Topf gepflanzt werden sollte. So kannst du ihn besser kontrollieren und kannst auch leichter dafür sorgen, dass er nicht zu viel Licht bekommt. Für den perfekten Anbau solltest du den Schnittlauch an einem Ort mit viel Sonne und gut durchlässigem Boden anpflanzen. Auch ein regelmäßiges Unkrautjäten und Gießen sind wichtig, damit er seine typisch aromatischen Blätter entwickeln kann.
Gemüsegarten: Tipps für ein buntes Farbenmeer
Du solltest auf eine bunte Mischkultur achten, wenn du einen Gemüsegarten anlegen möchtest. Einige Pflanzen, die sich dafür besonders gut eignen, sind Spinat, Mangold, Tomaten und Radieschen. Sie ergänzen sich gut und machen deinen Garten zu einem Farbenmeer. Doch bei Kopfsalat solltest du lieber Abstand nehmen, denn er eignet sich nicht als Pflanzpartner. Er braucht eine andere Art von Boden und ist für eine Mischkultur nur bedingt geeignet.
Petersilie im Garten anbauen: Abstand halten!
Du hast ungeliebte Nachbarn? Dann ist Petersilie definitiv kein guter Kandidat für Deinen Garten. Sie mag es nicht, wenn sie mit anderen Doldenblütlern wie Möhren, Dill, Sellerie, Fenchel oder Kerbel zusammenwächst. Es ist besser, Petersilie und Salat getrennt voneinander anzubauen. Daher solltest Du sie auf jeden Fall auf verschiedenen Beeten anlegen, damit sie sich nicht gegenseitig beeinträchtigen. Außerdem ist es wichtig, auf einen ausreichenden Abstand zu achten, damit sich die Pflanzen nicht gegenseitig aufsaugen.

Kräutermanagement: Rosmarin & Estragon nicht in einem Topf!
Du solltest Rosmarin und Estragon nicht in einen Topf halten, denn sie vertragen sich als Kräuter nicht. Während Rosmarin es lieber trocken mag, benötigt Estragon viel Wasser. Doch keine Sorge, es gibt andere Kräuter, die sich super zusammen in einem Topf machen. Probiere es doch einmal mit Thymian, Kümmel, Basilikum und Koriander. Diese Kräuter passen einfach perfekt zusammen!
Gewürzkräuter pflanzen: Abstand halten für gesundes Wachstum
Du fragst Dich, welche Kräuter nicht zusammen gepflanzt werden sollten? Keine Sorge, wir geben Dir einen Überblick, welche Gewürzkräuter getrennt voneinander angepflanzt werden müssen. Basilikum und Melisse beispielsweise sollten nicht gemeinsam in ein Beet gepflanzt werden. Fenchel solltest Du besser nicht neben Koriander, Majoran oder Ysop pflanzen. Thymian und Majoran können ebenfalls nicht nebeneinander gepflanzt werden. Um ein gesundes Wachstum der Kräuter zu gewährleisten, solltest Du auf eine entsprechende Abstandsregelung achten. Als Faustregel gilt: Wenn Du Dir nicht sicher bist, pflanze die Gewürzkräuter lieber getrennt voneinander an. So kannst Du sichergehen, dass Deine Kräuter sich gesund entfalten können.
Anbauen von Schnittlauch – Sonne & Boden beachten!
Du solltest Schnittlauch an einem sonnigen Ort anbauen, aber darauf achten, dass die Pflanze vor zu starker Sonneneinstrahlung durch höher wachsende Pflanzen geschützt wird. Der Boden, in dem der Schnittlauch wächst, sollte locker und durchlässig sein, am besten mit einer Mischung aus Humus und Sand. Der Humus sollte hierbei überwiegen, damit die Pflanze ausreichend Nährstoffe erhält.
Kräuter kombinieren: Genügsame Sonnenanbeter & Pflanzgefäße
Kräuter sind ein toller Weg, um deinen Garten zu verschönern. Eine tolle Idee ist es, verschiedene Kräuter in einem Pflanzgefäß zu kombinieren. Dabei ist es wichtig, dass die Kräuter ähnliche Ansprüche an Boden, Licht und Feuchtigkeit haben. Eine gute Kombination für eher genügsame Sonnenanbeter sind Salbei, Thymian, Rosmarin und Lavendel. Wenn du sie in einem Gefäß kombinierst, werden alle Kräuter ausreichend versorgt. Diese Kombination kann zudem auch draußen auf dem Balkon und im Garten eingesetzt werden. Für den Anbau in einem Pflanzgefäß sollte man jedoch darauf achten, dass es ausreichend groß ist, damit die Kräuter genug Platz haben. So kannst du dir ein schönes und gesundes Kräuter-Arrangement zaubern und dein Zuhause mit dem natürlichen Duft verschiedener Kräuter bereichern.
Mediterrane Kräuter für den sonnigen Balkon – Lavendel, Thymian & mehr
Du hast einen sonnigen und warmen Süd- oder Westbalkon? Dann solltest du dir überlegen, mediterrane Kräuter wie Lavendel, Thymian, Oregano, Salbei, Rosmarin oder Ysop zu pflanzen. Diese Kräuter lieben die Sonne und sind hitzetolerant. Du brauchst nicht viel Platz und Garten-Erde, um sie zu pflanzen. Zudem überstehen sie auch trockene Phasen problemlos. Wenn du spezielle Kräuterrezepte zubereiten willst, bieten sich diese Kräuter aufgrund ihres leckeren Aromas an.
Pflanze Rosmarin & Basilikum: Nutze den Geschmack & Erhöhe den Ertrag!
Tipp: Pflanze Rosmarin und Basilikum direkt nebeneinander! Diese beiden Kräuter ergänzen sich nicht nur gut, sondern haben auch einen praktischen Nutzen: Der Rosmarin unterstützt das Wachstum des Basilikums und vice versa. Dadurch wird nicht nur der Ertrag der Ernte erhöht, sondern der Geschmack der Kräuter ist ebenfalls aromatischer. Zudem ist der Rosmarin ein wichtiger Bestandteil vieler leckerer Rezepte. Egal ob in einer marinaden, einem Pesto oder einem Gericht, Rosmarin ist eine tolle Ergänzung für dein Essen. Wenn du also einen Kräutergarten hast, dann solltest du dir unbedingt Rosmarin zulegen und ihn mit Basilikum pflanzen. Du wirst es nicht bereuen!

Gemischte Kräuter im Kübel: Tipps für Pflanzabstand & Pflege
Du kannst in einen Kübel auch verschiedene Kräuter mischen – Salbei, Rosmarin und Thymian zum Beispiel. Allerdings vertragen sich Petersilie und andere Doldenblütler wie Kerbel oder Dill nicht so gut als Nachbarn. Damit die Kräuter sich gut entwickeln können, solltest du die empfohlenen Pflanzabstände einhalten. Außerdem benötigen sie einen sonnigen Platz und regelmäßiges Gießen. Wenn du die richtige Pflege anwendest, wirst du lange Freude an deinen selbstgezogenen Topfkräutern haben.
Feuchtigkeit für Schnittlauch: Kombiniere Kräuter für dein perfektes Ergebnis
Du hast den Feuchtigkeitsbedarf deines Schnittlauchs im Blick? Super! Um den richtig zu befriedigen, solltest du ihn am besten mit Kräutern kombinieren, die ebenfalls viel Wasser fordern. Gut geeignet sind hierfür Petersilie, Löffelkraut, Kresse oder Minze. Weniger optimal sind hierbei Thymian, Bohnenkraut, Rosmarin, Lavendel, Oregano oder Salbei. Sei also kreativ und finde deine persönliche Lieblingskombination aus Schnittlauch und seinen feuchtigkeitsliebenden Freunden!
Ergänzen Sie Ihr Gericht mit saurem Schnittlauch
Eigentlich mag Petersilie den Schnittlauch nicht, da er eine Säure aussondert, die ihr auf den „Magen“ schlägt. Dies liegt daran, dass Schnittlauch, anders als Petersilie, eine relativ saure Geschmacksrichtung hat. Trotzdem passt er sehr gut zu anderen Kräutern wie Estragon, Thymian oder Salbei. Diese Kräuter bilden ein würziges Aroma, das sich sehr gut mit dem sauren Geschmack des Schnittlauchs ergänzt und so ein einzigartiges Geschmackserlebnis schafft.
Garten-Look aufpeppen: Liebstöckel, das winterharte Kraut
Du magst es, Deinem Garten einen besonderen Look zu verleihen? Dann wirf einen Blick auf den Liebstöckel! Dieses schöne, winterharte Kraut ist ideal für einen Standort in lockerer, tiefgründiger und feuchter Erde. Es kann auch Schatten und Halbschatten gut vertragen und ist damit eine tolle Wahl für Orte im Garten, die für viele andere Pflanzen eher ungeeignet sind. Der Liebstöckel ist ein pflegeleichtes Kraut, das sich vielseitig in Deinen Garten einbinden lässt und ihm eine besondere Note verleiht.
Ernte & genieße frische Petersilie aus dem Garten
Du hast Petersilie im Garten oder auf dem Balkon? Dann kannst du sie ganz einfach ernten und frisch zubereiten. Am besten ist es, die Blätter einzeln zu pflücken oder ganze Triebe abzuschneiden. Damit die Pflanze gesund bleibt und schön buschig nachwächst, solltest du hin und wieder einen kräftigen Rückschnitt machen. Den besten Erntezeitpunkt findest du an einem Trockenen Tag am Vormittag. So kannst du deine Petersilie frisch genießen!
Petersilie: Heller Standort & durchlässiger Boden für Anfänger
Idealerweise sollte Petersilie an einem hellen, halbschattigen Standort gepflanzt werden. Auch ein durchlässiger Boden ist bei der Pflanze sehr wichtig, damit sie nicht durch Staunässe Schaden nimmt. Zudem ist es ratsam, die Pflanze im Beet zu halten, da sie einige leichte Fröste überstehen kann. Wenn Du sie auf dem Fensterbrett überwintern lassen möchtest, kannst Du sie auch in einem Topf aufstellen. Aufgrund ihrer relativ geringen Ansprüche ist Petersilie eine sehr einfache Pflanze, die auch Anfänger schnell zur Freude kommen lässt.
Gesunden Schnittlauch pflegen: Schneiden & Gießen
Du musst deinen Schnittlauch hin und wieder radikal zurück schneiden, um ihn gesund und buschig wachsen zu lassen. Schneide den Horst während der Wachstumsphase etwa alle zwei bis vier Wochen auf eine Höhe von etwa drei Zentimetern zurück. Außerdem ist es wichtig, dass du ihn regelmäßig gießt, damit er schnell wieder nachwächst. Wenn du deinen Schnittlauch regelmäßig schneidest und gießt, wird er gesund und kräftig gedeihen.
Pflanze Kräuter Zusammen: Gute Nachbarn für Oregano
Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn: Egal ob im Garten, im Blumenkasten oder im Topf, wenn man Kräuter zusammen pflanzt, kann das Ergebnis besser ausfallen als wenn man sie alleine stehen lässt. Aber nicht alle Kräuter vertragen sich gut miteinander. Genau wie Menschen gibt es auch unter den Kräutern gute und schlechte Nachbarn. Der Oregano gehört zu den guten Nachbarn. Er macht sich am besten mit anderen mediterranen Kräutern wie Thymian, Basilikum, Rosmarin, Salbei und Bohnenkraut. All diese Kräuter bevorzugen ein ähnliches Klima und ähnliche Bodenbedingungen, wodurch sie sich gegenseitig ergänzen und das Wachstum der Pflanzen fördern. Für ein optimales Ergebnis ist es empfehlenswert, die Kräuter regelmäßig zu düngen und sie nicht zu nah aneinander zu pflanzen, damit sie ausreichend Platz haben.
Pflanze Minze getrennt von anderen Kräutern an
Du solltest Dill und Estragon nicht im selben Hochbeet anpflanzen. Auch Salbei und Pfefferminze sind keine guten Freunde. Pfefferminze ist sehr schnellwüchsig und würde Salbei verdrängen, weshalb es besser ist, die beiden getrennt zu halten. Falls du also Minze anpflanzen möchtest, solltest du sie getrennt von anderen Kräutern anbauen.
Petersilie, Basilikum und Sellerie: Gemeinsame Minze-Nachbarn
und Petersilie (Petroselinum crispum) sind sehr ähnlich und werden oft als gemeinsame Minze-Nachbarn bezeichnet.
Du kennst vielleicht den Geschmack von frisch gehackter Petersilie. Doch hast du schon mal darüber nachgedacht, dass extrem ähnliche Gewächse wie Basilikum und Sellerie auch als Minze-Nachbarn bezeichnet werden? Diese drei Gewächse, Basilikum (Ocimum basilicum), Sellerie (Apium) und Petersilie (Petroselinum crispum) sind sich zwar sehr ähnlich, haben aber dennoch ganz unterschiedliche Eigenschaften. Basilikum zum Beispiel hat ein sehr intensives Aroma, Sellerie verleiht Suppen und Currys ein angenehmes Aroma, während Petersilie eher als Dekoration verwendet wird. Außerdem unterscheiden sie sich auch in ihrer Größe, Form und Farbe. Während Basilikum auffällig grün ist und kleine Blätter hat, besitzt Sellerie dunkelgrüne Blätter, die an Büschel erinnern und Petersilie hat eine hellere Farbe und längere Blätter. So kannst du diese drei verschiedenen Gewächse auch leicht voneinander unterscheiden.
Fazit
Es kommt darauf an, was du anbauen willst. Wenn du Gemüse anbauen willst, dann kannst du Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Basilikum, Thymian und Rosmarin pflanzen. Diese Gewürze passen gut zu gegrilltem Gemüse. Wenn du lieber Blumen anbauen möchtest, kannst du verschiedene aromatische Kräuter wie Lavendel, Minze, Salbei und Oregano anpflanzen. Diese Gewürze sind ideal, um einen schönen Duft in deinem Garten zu schaffen. Wenn du es magst, kannst du auch verschiedene Gewürzpflanzen miteinander kombinieren, um deinen Garten noch aromatischer zu machen.
Fazit: Zusammen pflanzen verschiedene Gewürze kann eine tolle Erfahrung sein, da sie eine interessante und leckere Ergänzung zu vielen Mahlzeiten bilden. Probier es einfach mal aus und finde heraus, welche Kombinationen dir am besten schmecken!