Hallo zusammen! Heute möchte ich euch gerne erzählen, welches Gewürz in Spekulatius enthalten ist. Viele kennen Spekulatius und lieben ihn, aber nur wenige wissen, welches Gewürz ihn so lecker macht. Ihr werdet überrascht sein, welches Gewürz in diesem leckeren Keks zu finden ist!
Die meisten Spekulatius enthalten Gewürze wie Zimt, Nelken, Kardamom und Koriander. Einige enthalten auch Anis und Muskat. Es kommt also darauf an, welches Rezept du verwendest. Wenn du dir nicht sicher bist, was drin ist, schau doch mal auf die Zutatenliste. Da sollte genau stehen, welche Gewürze enthalten sind.
Spekulatius: Woher kommt das beliebte Gebäck?
Du hast schon mal von Spekulatius gehört? Dann weißt Du sicherlich, dass es sich dabei um ein flaches Formgebäck aus gewürztem Mürbeteig in Form von figürlichen Darstellungen handelt. Aber woher kommt Spekulatius eigentlich? Die Herkunft des Gebäcks wird in Belgien und den Niederlanden vermutet, aber auch andere Regionen wie der Niederrhein oder Westfalen erheben teilweise Anspruch. Diese Anspruch erheben sie aufgrund der vielen lokalen Variationen, die es in Bezug auf die Backformen, die Gewürze und die Zutaten gibt. Auch in Deutschland wird Spekulatius mittlerweile hergestellt und du kannst es das ganze Jahr über genießen. Es ist ein beliebtes Gebäck, das besonders in der Weihnachtszeit gerne verspeist wird.
Spekulatius: Herkunft, Backformen und Rezepte
Demnach stammt der Spekulatius aus der lateinischen Sprache und leitet sich vom Wort „speculum“ ab, was wörtlich übersetzt „Spiegel“ bedeutet. Diese Bezeichnung verweist auf die spiegelartige Darstellung der Backformen, mit denen heutzutage die Spekulatius hergestellt werden. Diese sogenannten Modeln werden traditionell vor Weihnachten gebacken und mit viel Liebe und Sorgfalt hergestellt. Sie sind sowohl in der Form als auch im Geschmack einzigartig und schmecken besonders lecker.
Backen leicht gemacht: Keksteig-Mix mit allen Zutaten
Du liebst es, Kekse zu backen? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Unser Keksteig-Mix enthält alles, was Du für leckere Kekse brauchst: Weizenmehl, Zucker, Palmfett, Karamellzuckersirup, Gewürze (darunter Zimt), Invertzuckersirup, Salz, Backtriebmittel, Emulgator und Lecithine (Soja). Damit bist Du bestens ausgestattet, um leckere Kekse zu backen! Außerdem möchten wir Dich darauf hinweisen, dass unser Keksteig-Mix durch den Einsatz von Soja-Lecithin Allergene wie Milch, Ei und Schalenfrüchte enthalten kann. Deshalb empfehlen wir Dir, vor dem Verzehr einen Blick auf die Zutatenliste zu werfen. So bist Du auf der sicheren Seite!
Lecker Backen mit einzigartigem Brot – Jetzt probieren!
Du suchst ein leckeres Backerlebnis? Dann probiere doch mal dieses einzigartige Brot! Es besteht aus Weizenmehl, Zucker, Palmfett, Karamellzuckersirup, Gewürzen (enthält Zimt), Backtriebmitteln, Speisesalz und Emulgator (Lecithine). Außerdem sind noch Orangenschalen enthalten, die dem Brot einen besonderen Geschmack verleihen. Wichtig: Da das Produkt in einer Fabrik hergestellt wird, in der auch andere Zutaten verarbeitet werden, können Spuren von Eiern, Soja, Milch und Schalenfrüchten enthalten sein. Also, wenn du ein zusätzliches Geschmackserlebnis suchst, dann ist dieses Brot genau das Richtige für dich!

Piment als Gewürzalternative: Halbiere die Menge und überrasche!
Du möchtest mal was Anderes ausprobieren, als das gewohnte Gewürz? Dann kannst Du Piment als Alternative für das Gewürz verwenden. Es hat einen deutlich intensiveren Geschmack als Kardamom. Deshalb solltest Du beim Würzen die Menge halbieren. Anstelle von einem Teelöffel Kardamom, kannst Du also nur einen halben Teelöffel Piment verwenden. Damit kommst Du dem Gewürz geschmacklich sehr nahe und hast eine neue Option auf dem Gewürzregal. Probiere es aus und überrasche Deine Familie und Freunde!
Köstliche Spekulatius Kekse – Ein Traditionsprodukt!
Du kennst sie bestimmt, die leckeren Spekulatius Kekse! Sie sind ein echtes Traditionsprodukt und der Hauptbestandteil sind Zimt, Kardamom und Nelke. Außerdem werden noch andere Gewürze wie Muskatnuss, Anis, Ingwer und Piment verwendet. Die Zutaten werden mit Butter, Zucker und Mehl zu einem Teig vermengt und anschließend in speziellen Formen gebacken. Das macht die Spekulatius Kekse so besonders. Sie haben einen unvergleichlichen Geschmack und schmecken einfach lecker. Probiere sie doch mal aus und überzeuge Dich selbst!
Unterschiede zwischen Lebkuchengewürz & Spekulatiusgewürz
Du fragst dich, ob Lebkuchengewürz und Spekulatiusgewürz dasselbe sind? Die Antwort ist ja und nein. Beide Gewürzmischungen enthalten Zimt, Nelken und Piment, die für das typische weihnachtliche Aroma sorgen. Allerdings enthalten die Mischungen unterschiedliche Mengen an Gewürzen, die sich in den Geschmacksnuancen bemerkbar machen. So enthält das Spekulatiusgewürz normalerweise mehr Anis und Kardamom als Lebkuchengewürz. Dadurch erhält es einen etwas stärkeren Geschmack als das Lebkuchengewürz. Beide Mischungen machen deine Weihnachtsplätzchen allerdings gleichermaßen lecker, also probiere beide einfach mal aus!
Entdecke den leckeren Gewürzspekulatius – Weihnachtsgebäck
Du hast schon mal von Spekulatius gehört, aber weißt nicht, was es genau ist? Dann lass uns mal näher schauen! Spekulatius ist ein Gebäck, das aus Mürbeteig hergestellt wird. Der Bäcker verwendet dazu spezielle Formen aus Holz, um den Teig mit Reliefs von Figuren zu versehen. Am bekanntesten ist der Gewürzspekulatius. Dieser erhält seinen charakteristischen Geschmack durch typische Gewürze wie Zimt, Gewürznelke, Kardamom und Anis. Der Spekulatius eignet sich nicht nur als beliebtes Weihnachtsgebäck, sondern auch als leckerer Nachtisch oder als Keks zu Kaffee oder Tee. Probiere es doch mal aus!
Gewürzspekulatius: Gesunde Kekse zu Weihnachten backen
Du liebst Weihnachtskekse, aber möchtest auf ungesunden raffinierten Zucker verzichten? Dann backe doch einmal zarte Gewürzspekulatius! Sie sind einer meiner liebsten Weihnachtskekse und schmecken das ganze Jahr über. Für das Rezept brauchst Du keine speziellen Formen, sondern kannst ganz einfach Keksausstecher verwenden. Wenn Du möchtest, kannst Du die Spekulatius aber auch in ausgefallenen Weihnachtsformen wie Sternen, Tannenbäumen oder Rentieren backen. Ein paar Gewürze nach Deinem Geschmack machen die Kekse zu einem ganz besonderen Genuss. Genieße die zarten Gewürzspekulatius einfach so oder verziere sie mit Glasur und Deko.
Genieße Weihnachten mit gesunden Alternativen!
Du hast es dir bestimmt schon gedacht: Spekulatius, Lebkuchen, Plätzchen und Stollen sind alles andere als gesund. Doch sie schmecken einfach zu gut, um auf sie zu verzichten. Aber vorsichtig solltest du trotzdem damit sein, denn sie enthalten sehr viele gesättigte Fettsäuren. Diese können den Cholesterinspiegel erhöhen und so zur Belastung für Herz und Kreislauf werden. Auch der traditionelle Weihnachtsbraten ist eine gesundheitliche Gefahr, denn er ist meist sehr fett und enthält viele Kalorien. Wenn du aber trotzdem nicht auf ihn verzichten möchtest, kannst du eine leichtere Variante wählen, indem du zum Beispiel auf Fisch oder Geflügel zurückgreifst. Mit ein paar kleinen Änderungen kannst du aber trotzdem das Weihnachtsfest in vollen Zügen genießen.

Spekulatius lecker, aber Dickmacher: Genieße sie in Maßen
Tja, das ist ärgerlich. Spekulatius sind lecker und schmecken einfach zu gut. Fakt ist aber auch, dass du beim Verzehr darauf achten solltest, nicht zu viele davon zu essen, denn sie sind wahre Dickmacher. Sie werden aus Mürbeteig hergestellt, der aus den meisten Butter und Zucker besteht. Ein Spekulatius, der etwa 10 Gramm wiegt, hat schon 42 Kilokalorien und 19 Gramm Fett. Daher solltest du darauf achten, nicht zu viele davon zu essen. Wenn du sie trotzdem in Maßen genießen willst, kannst du auch auf leichtere Varianten zurückgreifen, z.B. Spekulatius ohne Zucker oder aus Vollkornmehl. So kannst du deine Lieblings-Weihnachtsplätzchen genießen, ohne dabei deine Kalorienbilanz zu sehr aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Genieße Spekulatius gesund und mit gutem Gewissen
Spekulatius – so lecker und doch so kalorienreich! Wenn du eine 200-Gramm-Packung auf einmal isst, kommst du auf satte 840 Kalorien. Damit stellst du deinen täglichen Kalorienbedarf auf eine harte Probe. Wenn du deine Kalorienzufuhr nicht überstrapazieren willst, musst du beim Frühstück, Mittag- und Abendessen etwas kürzer treten. Doch auch Spekulatius kann man gesund genießen: Mit etwas Selbstdisziplin kannst du dir ab und zu ein Stückchen als kleine Belohnung gönnen. Dann lohnt es sich aber auch, auf eine hochwertige Variante zurückzugreifen, die weniger Zucker, aber mehr natürliche Aromen enthält. Und natürlich solltest du auch die Menge im Auge behalten. So kannst du deine Lieblingsspekulatius gesund und mit gutem Gewissen genießen!
Genieße Zimtsterne entspannt: max. 3 pro Tag & 0,1 mg Cumarin
Du kannst dir ganz entspannt deinen Zimtsternegenuss gönnen, denn für Erwachsene ist die Menge an Cumarin, die in 15 Zimtsternen enthalten ist, völlig unbedenklich. Kleine Kinder sollten allerdings nicht mehr als drei Zimtsterne am Tag essen, da ihr Körper noch nicht so gut in der Lage ist, das Cumarin aus dem Verdauungstrakt auszuscheiden. Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass du nicht mehr als 0,1 Milligramm Cumarin am Tag zu dir nimmst, da eine höhere Dosis schädliche Wirkungen haben kann. Wenn du also Zimtsterne schlemmst, achte darauf, ungefähr drei pro Tag zu essen und nicht mehr als 0,1 Milligramm Cumarin zu dir zu nehmen. So kannst du ganz entspannt den Weihnachtsgenuss genießen!
Ganz einfach Spekulatiusgewürz durch Lebkuchengewürz oder Pfefferkuchengewürz ersetzen
Du möchtest auf Spekulatiusgewürz verzichten und Lebkuchengewürz verwenden? Das ist kein Problem! So kannst du ganz einfach das Spekulatiusgewürz durch Lebkuchengewürz ersetzen. Aber auch das Pfefferkuchengewürz kannst du anstelle von Lebkuchengewürz nutzen, denn beide enthalten die gleichen weihnachtlichen Gewürze. Dazu zählen zum Beispiel Anis, Nelken, Zimt und Kardamom. Somit kannst du flexibel, je nachdem, was du gerade zu Hause hast, dein Rezept variieren. Egal für welches Gewürz du dich entscheidest, dein weihnachtliches Backwerk wird auf jeden Fall ein voller Erfolg!
Weihnachtsgewürze: Spekulatiusgewürz und Lebkuchengewürz
Spekulatiusgewürz und Lebkuchengewürz sind zwei typische Gewürze, die gerne zur Weihnachtszeit verwendet werden. Obwohl sie aus den gleichen Zutaten bestehen – Zimt, Anis, Nelken und Muskat – unterscheiden sie sich in ihrer Zusammensetzung. Spekulatiusgewürz enthält deutlich mehr Zimt als Lebkuchengewürz, was es heller erscheinen lässt, während Lebkuchengewürz eher braun ist. Auch der Geschmack ist anders, denn Spekulatiusgewürz ist deutlich intensiver, während Lebkuchengewürz eher milder ist. Beide Gewürze haben ihre eigene Bedeutung in der Weihnachtszeit. Spekulatiusgewürz wird beispielsweise gerne zu Spekulatius-Keksen, Kuchen oder Gebäck verwendet, während Lebkuchengewürz für klassische Weihnachtsgebäck wie Lebkuchen und Printen verwendet wird.
Backen mit Spekulatius: Grundrezept & Inspirationen
Hast du schon mal versucht Spekulatius selbst zu backen? Es ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst! Du brauchst nur einen einfachen Mürbeteig, den du dann mit Gewürzen wie Nelken, Kardamom, Zimt und gehackten Mandeln verfeinern kannst. Wenn du noch Inspiration für deine Spekulatius-Variante suchst, schau doch mal auf lecker.de vorbei. Dort haben sie ein wirklich tolles Grundrezept zusammengestellt. Wenn du das Grundrezept beherrschst, kannst du jede Menge Kombinationen ausprobieren und deine Spekulatius ganz nach deinem Geschmack gestalten. Vielleicht möchtest du ja mal Zitronat oder Orangeat hinzufügen oder einfach nur Schokostückchen? Es gibt so viele Möglichkeiten und es macht so viel Spaß, Kekse nach deinen Wünschen zu backen. Vielleicht möchtest du deine Spekulatius sogar noch dekorieren? Mit weißer Schokolade oder bunten Streuseln kannst du deine Kekse zu etwas ganz Besonderem machen. Also ran an den Teig und viel Spaß beim Experimentieren!
Aromen für einzigartiges Geschmackserlebnis beim Backen
Du hast eine Bäckerei und möchtest deinen Gästen ein einzigartiges Geschmackserlebnis bieten? Dann solltest du dir Aromen zulegen, die fettlöslich und beim Backen bei 240° beständig sind. Sie sind sehr konzentriert, was bedeutet, dass du nur eine kleine Menge des Produkts benötigst, um ein spektakuläres Ergebnis in Bezug auf Geruch und Geschmack zu erzielen. Außerdem sind sie leicht anzuwenden und können in verschiedenen Lebensmitteln wie Kuchen, Torten und Gebäck eingesetzt werden. Mit den konzentrierten Aromen kannst du deinen Gästen ein einzigartiges Geschmackserlebnis bieten und gleichzeitig dein Backwerk aufwerten.
Genieße Lotus Speculoos Cremigen Spekulatius-Aufstrich 400g
Lotus Speculoos ist ein 400g-Glas voller cremiger Spekulatius-Brotaufstrich. Er schmeckt süß und karamellig und du kannst ein wenig Weihnachten schon vor dem 24. Dezember erleben. Sein intensiver und leckerer Karamell-Geruch macht ihn zu etwas ganz Besonderem. Genieße ihn auf deiner Lieblingsmarmelade oder auf geröstetem Toast – einfach unwiderstehlich!
Lotus Bakeries stellt 2021 auf Biscoff um – lecker, knusprig & gesund!
Ab 2021 wird Lotus Bakeries seine bekannten und beliebten Speculoos unter dem Markennamen Biscoff verkaufen. Die Firma, die lange Zeit Biscoff-Kekse produziert hat, möchte unter dem neuen Namen ihren weltweiten Erfolg als Exportschlager weiter ausbauen. Wir finden das eine tolle Idee und sind gespannt, wie sich das neue Markenzeichen bei den Verbrauchern etabliert.
Biscoff-Kekse sind lecker, knusprig und haben einen herrlich süßen Karamellgeschmack. Sie sind eine einzigartige Kombination aus süßem Karamell und Gewürzen und enthalten keine künstlichen Aromen, Farbstoffe oder Konservierungsstoffe. Außerdem sind sie vegan, glutenfrei und gesund. Somit ist für jeden Geschmack etwas dabei und die Kekse eignen sich perfekt als Snack zwischendurch oder als süßer Genuss zu einer Tasse Kaffee oder Tee.
Wir sind gespannt, wie sich Biscoff auf dem Markt etabliert und wünschen Lotus Bakeries viel Erfolg bei der Namensänderung!
Genieße glutenfreies Gebäck in der Adventszeit!
Ah, die Adventszeit! Es ist die Zeit des Jahres, in der man nicht nur die Vorfreude auf Weihnachten und die gemütlichen Stunden mit Familie und Freunden genießen kann, sondern auch die süßen Leckereien, die es zu dieser Zeit überall zu kaufen gibt. Zimtsterne, Vanillekipferl und Spekulatius sind nur einige der Köstlichkeiten, die uns die Weihnachtszeit versüßen. Doch leider kann für manche Menschen, die an einer Gluten-Intoleranz leiden, das Verzehren von Gebäck schmerzhafte Beschwerden hervorrufen, wie Durchfall oder starke Blähungen. Gluten ist ein sogenannter Klebereiweiß, der sich in Getreidearten wie Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste und Hafer befindet. Gluten-Intolerante Menschen sollten daher besonders auf ihre Ernährung achten und Produkte meiden, die Gluten enthalten. Glücklicherweise kann man heutzutage aber auch glutenfreies Gebäck kaufen, sodass auch sie in den Genuss süßer Weihnachtsleckereien kommen können!
Schlussworte
Spekulatius enthält normalerweise Kardamom, Zimt, Nelken, Anis und Koriander. Manchmal werden auch andere Gewürze wie Ingwer oder Muskatnuss hinzugefügt. Es kommt also darauf an, welche Sorte du isst. Aber in den meisten Fällen ist eine Mischung aus den oben genannten Gewürzen das, was du in Spekulatius findest.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Spekulatius ein besonders leckeres, zimtgeschmackes Gebäck ist. Es ist ein sehr beliebter Weihnachtssnack und die perfekte Ergänzung für ein Winterfest. Du solltest dir Spekulatius nicht entgehen lassen, wenn du ein Gewürzliebhaber bist.