Hallo! Hast du schon mal versucht Johannisbeeren mit Gewürzen zu würzen? Es ist eine leckere Kombination und ich bin mir sicher, dass du die Aromen lieben wirst! In diesem Blogbeitrag gebe ich dir ein paar Tipps, welches Gewürz am besten zu Johannisbeeren passt. Lass uns also loslegen und schauen, was wir alles ausprobieren können!
Zu Johannisbeeren passt am besten ein wenig Kardamom! Es ist ein leicht süßlich-würziger Geschmack, der sich perfekt mit den Beeren verbindet. Probiere es aus – du wirst begeistert sein!
Johannisbeeren: Geschmack verfeinern mit Gewürzen – Rezeptideen
Johannisbeeren sind ein vielseitiges Lebensmittel, das nicht nur in Süßspeisen eine gute Figur macht. Sie schmecken auch als Salat oder als Beilage zu Geflügel und Fisch. Aber besonders lecker ist es, wenn man die kleinen, säuerlichen Beeren mit Gewürzen kombiniert. Zitronensaft und Zitronenschale, Zimt und Nelken, aber auch Minze und Zitronenmelisse sind typische Gewürze für Süßspeisen, die besonders gut mit den Johannisbeeren harmonieren. Um den Geschmack noch zu intensivieren, kannst Du die Gewürze auch zu einer Paste zerstoßen und zusammen mit den Johannisbeeren aufheizen. So entfaltet sich der Geschmack noch besser. Probiere es einfach mal aus!
Pflanze Rot- und Weiße Johannisbeeren: Tipps zum Standort
Du hast vor, Rot- und Weiße Johannisbeeren anzupflanzen? Dann kannst du aufatmen, denn die Standortansprüche sind ähnlich wie bei den schwarzen Johannisbeeren. Trotzdem solltest du ein paar Dinge beachten, damit deine Johannisbeersträucher möglichst viele süße Früchte produzieren. Wähle an einem sonnigen bis halbschattigen, windgeschützten Ort einen leicht sauren Boden aus. Auf keinen Fall darf der Boden staunass oder zu trocken sein. Je mehr Sonne die Früchte während der Reifezeit bekommen, desto süßer werden sie. Durch regelmäßiges Gießen und Düngen, insbesondere mit Kompost, kannst du sicherstellen, dass deine Johannisbeeren ausreichend Nährstoffe und Wasser erhalten.
Pflanze Johannis- und Stachelbeeren mit Wermut zum Schutz
Du hast vor Johannis- und Stachelbeeren anzupflanzen? Dann solltest Du unbedingt auch Wermut auf die Baumscheibe setzen. Dieser schützt die Obststräucher nämlich vor dem Säulenrost, einer Pilzkrankheit, die bei Johannis- und Stachelbeeren vorkommen kann. Auch andere Obststräucher wie Brombeeren oder Himbeeren bieten eine gute Kombination für Deinen Garten. Achte aber darauf, dass die Pflanzen nicht zu eng beieinander stehen, da sie sonst nicht ausreichend Platz zum Wachsen haben. Vergiss auch nicht, die Sträucher regelmäßig zu düngen, damit sie sich gesund entwickeln können. Mit ein bisschen Pflege werden Deine Johannis- und Stachelbeeren ein attraktiver Blickfang in Deinem Garten!
Pflanze dein eigenes Limonaden-Kräuterrondell!
Zitronen Minze (Mentha piperita) Zitronen-Thymian (Thymus x citriodorus) Bergamotte-Minze (Mentha x piperita ‘Bergamotte’) und Zitronen-Basilikum (Ocimum x citriodorum).
Ich liebe Kräuter und finde es toll, meine eigene Kräutermischung zu haben. Deshalb habe ich mich entschieden, ein kleines Kräuterrondell zu pflanzen. Es besteht aus sechs verschiedenen Limonaden-Kräutern, die ich alle ganz besonders gerne mag: Petersilie, Schnittlauch, Limonen-Ysop, Süße Melisse, Zitronen Minze, Zitronen-Thymian, Bergamotte-Minze und Zitronen-Basilikum. Jede dieser Pflanzen hat ihre eigene besondere Note, die meine Kräutermischung zu etwas ganz Einzigartigem macht. An heißen Sommertagen ist es einfach herrlich, sich mit einem Glas Limonade zu meinem Kräuterrondell zu setzen und die abwechslungsreichen Aromen zu genießen.

Du und dein Beetpartner: Ein Dreamteam für Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren und Johannisbeeren
Du und deine Beetpartner sind ein echtes Dreamteam! Himbeeren und Brombeeren mögen humusreiche und lockere Böden und sind deshalb perfekt, um an einem Spalier hochgezogen zu werden. Aber auch Heidelbeeren und Johannisbeeren haben es sich neben den Him- und Brombeeren gemütlich gemacht. Beide Beerensorten bevorzugen einen leicht sauren Boden und sind deshalb die perfekten Nachbarn. Mit diesem Beet-Mix kannst du schon bald leckere Beeren genießen!
Johannisbeeren Saft/Gelee: Gesund & Aromatisch
Um aus den Beeren Saft oder Gelee herzustellen, kannst Du die Rispen und Stiele ruhig mitkochen. Sie enthalten reichlich Gerbsäure, was dem Getränk oder der Marmelade ein tolles Aroma verleiht. Johannisbeeren sind zudem reich an Ballaststoffen, Fruchtsäuren, sekundären Pflanzenstoffen, Kalium und Vitamin C. Diese Nährstoffe machen sie zu einer gesunden und leckeren Zutat für jede Art von Rezept.
Köstliche Johannisbeeren: So vielfältig einsetzbar!
Du kannst Johannisbeeren auf so viele verschiedene Arten verwenden! Sie passen hervorragend als Beigabe zu Joghurt oder Pudding oder sogar als Kuchenbelag. Aber auch als Marmelade oder Kompott sind sie ein echter Genuss. Wenn Du etwas mehr Abwechslung haben möchtest, probiere doch einmal Johannisbeeren-Saft oder -sirup. Und wusstest Du, dass sie sogar mit herzhaften Gerichten kombiniert werden können? Probiere es doch einfach einmal aus!
Pflanze Johannisbeeren für eine leckere Ernte!
Hast Du schon einmal daran gedacht, Deinen Garten mit Johannisbeeren zu verschönern? Wenn ja, solltest Du bedenken, dass sie an einen sonnigen Platz gepflanzt werden müssen. Je mehr Sonne sie bekommen, desto besser schmecken die Früchte. Wenn Du lieber im Topf pflanzt, kannst Du das von Frühling bis Herbst tun. Dann kannst Du Dich auf eine Ernte freuen, die Dich geschmacklich überzeugen wird. Also, worauf wartest Du noch? Pflanze Deine Johannisbeeren jetzt und genieße ihren süßen Geschmack!
Genieße saftige Johannisbeeren im Dessert oder Eis
Du magst den säuerlichen Geschmack von Johannisbeeren? Dann hast du viele Möglichkeiten sie zu genießen! Am besten schmecken sie im Dessert oder Müsli. Auch Eis aus den runden Früchten lässt sich ganz leicht zu Hause machen. Um die Johannisbeeren länger saftig zu halten, kannst du einen einfachen Kniff anwenden: Stell die Beeren direkt nach dem Einkaufen in den Kühlschrank. Dort bleiben sie einige Tage lang frisch. Johannisbeeren wachsen in roten, weißen oder schwarzen Rispen. Sie sind ein echter Vitamin-C- und Mineralstofflieferant und somit eine gesunde und leckere Ergänzung deiner Speisekarte.
Aufpeppen deiner Desserts mit Kräutern: Zitronenmelisse, Minze & Co.
Du liebst Desserts, aber findest, dass sie manchmal ein bisschen mehr Pep vertragen könnten? Warum nicht einmal etwas Neues ausprobieren und deinen Desserts Kräuteraromen hinzufügen? Zitronenmelisse, Minze, Basilikum und Thymian sind hier die perfekten Zutaten, um deine Desserts geschmacklich aufzupeppen. Besonders lecker schmecken deine süßen Leckereien, wenn du Erdbeeren, Himbeeren, Aprikosen und Pfirsiche mit diesen Kräutern verfeinerst. Probiere es doch einfach mal aus und erlebe ein ganz exklusives Geschmackserlebnis!

Genieße Himbeeren, Nüsse & Zimt in einer Linzer-Schnitte!
Du liebst Himbeeren und Nüsse? Dann kombiniere die beiden doch einmal in einer Linzer-Schnitte! Dafür hebst du einfach beliebig viele gemahlene Haselnüsse oder Mandeln unter den Teig. Dadurch bekommt die Linzer-Schnitte ein tolles Aroma. Aber damit ist noch lange nicht genug! Um dem Ganzen noch den richtigen Biss zu verleihen, empfehlen wir dir, noch einen dritten Geschmackspartner hinzuzufügen: Zimt. Er gibt der Linzer-Schnitte das gewisse Etwas. Am besten probierst du es einfach mal aus – du wirst begeistert sein!
Gesund und lecker: Beeren für eine bessere Verdauung
Beeren sind nicht nur eine leckere, sondern auch eine sehr gesunde Ergänzung für deine Ernährung. Sie sind reich an Ballaststoffen, die deine Verdauung in Schwung bringen. Diese Ballaststoffe regen die Verdauung an und helfen auch, unangenehme Beschwerden wie Blähbauch, Völlegefühl oder Verstopfung vorzubeugen. Zusätzlich bewegt sich die ballaststoffreiche Nahrung langsamer durch den Dickdarm, wodurch dein Hungergefühl reduziert wird. Mit Beeren kannst du also nicht nur deinen Geschmackssinn verwöhnen, sondern auch deine Verdauung unterstützen und sogar bei der Gewichtsreduktion helfen.
Gesund essen: Johannisbeeren reich an Vitaminen und Mineralstoffen
Du solltest auf keinen Fall auf die leckeren roten und weißen Johannisbeeren verzichten. Denn auch sie beinhalten hochwertige Vitamine und Mineralstoffe, die deine Gesundheit unterstützen. In Bezug auf wertvolle Nährstoffe sind die schwarzen Beeren jedoch nochmal eine Nummer besser. Sie enthalten vor allem große Mengen an Vitamin C, sowie Kalium, Calcium, Eisen und Magnesium. Aber auch die roten und weißen Früchte sind eine gesunde Ergänzung für deinen Speiseplan. Daher solltest du auf die Abwechslung nicht verzichten, um eine möglichst große Bandbreite an Vitaminen und Mineralstoffen zu dir zu nehmen. Johannisbeeren sind darüber hinaus reich an Polyphenolen, die eine entzündungshemmende Wirkung haben und antioxidative Eigenschaften besitzen. Generell sind sie ein sehr gesundes Lebensmittel und können ein wertvoller Bestandteil deiner Ernährung sein.
Nährstoffreiche Johannisbeeren – Ein Powerpaket für deinen Körper
Du hast sicher schon mal von Johannisbeeren gehört, oder? Die kleinen Kugeln haben es nämlich wirklich in sich! Sie schmecken nicht nur lecker, sondern sind auch ein echtes Powerpaket, was die Nährstoffe betrifft. Roten und weißen Beeren sind mit jeder Menge Vitamin C, Kalium, Eisen, Ballaststoffen sowie anthocyanen, die für die rote Farbe verantwortlich sind, gesegnet. Sie sind also eine echte Wohltat für den Körper! Und kaum zu glauben, aber wahr: Eine Handvoll Johannisbeeren deckt schon den Tagesbedarf an Vitamin C! Da lohnt es sich doch, öfters mal eine Portion Beeren zu snacken, oder?
Vitamin C mit Johannisbeeren – 36000 Mikrogramm pro 100 Gramm
Du liebst Johannisbeeren? Dann solltest du wissen, dass du mit ihnen eine ordentliche Portion Vitamin C aufnehmen kannst. 100 Gramm der roten Früchte enthalten bis zu 36000 Mikrogramm des Vitamins – ein Wert, der für eine gesunde Ernährung unverzichtbar ist. Vitamin C hilft nämlich, den Aufbau der Knochensubstanz zu unterstützen und den körpereigenen Kalzium- und Phosphorhaushalt zu regulieren. Also, gönn dir ruhig mal eine Handvoll Johannisbeeren!
Gesund und lecker: Johannisbeeren – Vitamin- und Mineralstoffreich
Johannisbeeren sind nicht nur köstlich, sondern auch richtig gesund! Sie sind eine echte Bereicherung für jeden Speiseplan. Denn sie enthalten unheimlich viele Vitamine und Mineralstoffe, die der Körper braucht. Außerdem haben Johannisbeeren einen sehr hohen Ballaststoffgehalt, wodurch sie verdauungsfördernd wirken und den Blutzuckerspiegel nur schwach ansteigen lassen. So kannst Du sie bedenkenlos in Deine Ernährung einbauen, auch wenn Du eine Diät machst. Probiere es doch mal aus und genieße die köstliche Süße der Johannisbeeren!
Verdauungsstörungen? Preiselbeeren helfen Dir!
Du hast Probleme mit der Verdauung? Dann sind Preiselbeeren eine gute Lösung für Dich! Sie enthalten einen hohen Anteil an Pektin, was Dir bei Deinen Verdauungsstörungen helfen kann. Außerdem sind die Beeren voll kleiner Kerne, die Deine Verdauung anregen und den Saft stärkt die Atemwege. Preiselbeeren sind somit eine echte Wohltat für Deinen Körper. Wenn Du also unter Verdauungsstörungen leidest, erhöhe Deinen Preiselbeer-Konsum. Du wirst sehen, dass Du Dich schon bald besser fühlst!
Pflanzabstand für Beerensträucher: Tipps & Tricks
Du fragst Dich, in welchem Abstand Du Beerensträucher pflanzen solltest? Buschig wachsende Beeren wie Johannisbeeren und Stachelbeeren brauchen einen Pflanzabstand von 130 bis 140 Zentimetern. Bei größeren Sorten wie Jostabeeren ist sogar ein Abstand von 200 Zentimetern empfehlenswert. Es ist wichtig, dass Du die Sträucher nicht zu dicht aneinander pflanzt, damit sie genug Raum zum Wachsen und Gedeihen haben.
Tiere beobachten bei der Nahrungssuche: Erste Erdbeeren reifen
Endlich ist es soweit! Die ersten Erdbeeren reifen. Nicht nur wir freuen uns über die reifenden Früchte, auch die Vogelwelt kann sich über die leckeren Beeren erfreuen. Der Hausrotschwanz, die Grasmücke, die Amsel und die Drosseln picken die reifen Früchte gerne auf und genießen den süßen Geschmack. Danach folgen die Johannisbeeren, Himbeeren und Kirschen, die ebenfalls für die Vögel ein Genuss sind. Immer wieder ist es ein schönes Schauspiel, die Tiere bei der Nahrungssuche in den Gärten zu beobachten.
Heidel- und Johannisbeeren: Pflanzen mit Rhododendron-Erde
Du hast vor, einen Heidelbeer- oder Johannisbeerstrauch anzupflanzen? Dann solltest du wissen, dass die beiden einen sauren Boden bevorzugen. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, solltest du also Rhododendron-Erde verwenden. Diese spezielle Erde enthält alle Nährstoffe, die Heidelbeeren und Johannisbeeren benötigen, um sich optimal zu entwickeln. Im Gegensatz dazu sind Brombeeren und Himbeeren weniger anspruchsvoll und können auch in normaler Gartenerde gepflanzt werden. Wichtig ist nur, dass der Boden nicht zu trocken oder zu stark gedüngt ist. Regelmäßiges Gießen und der Einsatz eines Mulchs sind ebenfalls empfehlenswert, um deinen Sträuchern den bestmöglichen Start zu ermöglichen.
Zusammenfassung
Zu Johannisbeeren passt Vanille oder Zimt ganz besonders gut. Vanille passt super gut zu süßen Gerichten und Zimt schmeckt als Gewürz zu fast allem. Probier es doch einfach aus und schau, was dir am besten schmeckt!
Nachdem wir uns mit dem Thema auseinandergesetzt haben, können wir zu dem Schluss kommen, dass Zimt und Vanille am besten zu Johannisbeeren passen. Wenn Du also einen leckeren Johannisbeer-Kuchen backen möchtest, solltest Du unbedingt Zimt und Vanille als Gewürze verwenden!