Hallo zusammen! Wir alle kennen das Problem: man hat schöne Gewürze eingekauft, aber weiß nicht so recht, wie man sie am besten aufbewahren soll. Keine Sorge, denn ich habe hier ein paar Tipps und Tricks, wie ihr eure Gewürze am besten aufbewahren könnt. Also, lasst uns loslegen!
Gewürze sollten immer an einem trockenen und kühlen Ort aufbewahrt werden. Am besten in einer gut verschließbaren Dose oder einem Glas. So bleiben sie länger frisch und behalten ihr Aroma. Wenn Du die Gewürze öfters verwendest, kannst Du sie sogar in einem kleinen Gewürzregal aufbewahren. Aber achte darauf, dass das Regal möglichst nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Lagerung und Kontrolle: So bewahrst du Gewürze richtig auf
Du solltest Gewürze also immer an einem trockenen, dunklen und kühlen Ort lagern. Am besten eignet sich dafür ein Schrank in der Küche, der nicht direkt neben dem Herd steht. Dort kannst Du sie in luftdichten Gefäßen verstauen, damit sie so lange wie möglich haltbar bleiben. Auch die Haltbarkeit wird durch eine regelmäßige Kontrolle der Gewürze verlängert: Du solltest also regelmäßig die Gewürzmischungen überprüfen und die älteren Bestände vor den neueren lagern. So hast Du immer die besten Gewürze auf Lager.
Nestlé übernimmt Ankerkraut: Verbraucher und Influencer reagieren
Du hast sicher schon von Ankerkraut gehört, dem Gewürz-Start-up, das vor Kurzem von Nestlé übernommen wurde. Seitdem ist viel passiert und es hat einiges an Wellen geschlagen. Die Reaktionen der Verbraucher waren äußerst deutlich und Social Media-Kanäle wurden mit Kommentaren und Meinungen überflutet. Auch einige reichweitenstarke Influencer machten sich ihre Gedanken dazu, wie sie mit der Übernahme umgehen sollen. Einige nutzten diese Gelegenheit, um eine neue Zusammenarbeit mit Nestlé anzustreben, andere entschieden sich dafür, sich abzuwenden und konsequent auf die Unterstützung von Ankerkraut zu verzichten. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Übernahme auf das Unternehmen und die Verbraucher auswirken wird.
Nestlé kauft alle Anteile an Ankerkraut von Frank Thelen
Frank Thelen hat seine Anteile an Ankerkraut an den Schweizer Lebensmittelgiganten Nestlé verkauft. EMZ Partners, ein Mitinvestor, der bereits 2020 mehrere Millionen Euro für einen ähnlichen Anteil bezahlt hatte, zeigte sich äußerst zufrieden mit der Transaktion. Frank Thelen, einer der prominentesten Unternehmer Deutschlands und Investor des Unternehmens, war sichtlich erfreut darüber, dass seine Investition sich so gut entwickelt hat. Er sagte: „Wir haben unser Ziel erreicht, ein Partner gefunden, der Ankerkraut als strategische Ergänzung seiner globalen Portfolios würdigt.“ Nestlé kaufte sämtliche Anteile von Ankerkraut und wird die Marke in sein global agierendes Lebensmittelportfolio aufnehmen. Damit erhält Ankerkraut einen Eintritt in über 130 Länder und kann sein Wachstum auf internationaler Ebene weiter vorantreiben.
Aufbewahrung von Kräutern und Gewürzen: Kühl, Dunkel, Trocken
Du solltest deine Kräuter und Gewürze immer trocken, dunkel und kühl aufbewahren. Denn zu viel Licht, Wärme und Feuchtigkeit können dazu führen, dass sie an Farbe und Würzkraft verlieren. Deshalb solltest du verschiedene Gewürze niemals in einer Vorratsdose lagern, da sie ihr Aroma schnell an die Umgebung abgeben und leicht fremde Gerüche aufnehmen. Es ist also wichtig, dass du deine Gewürze stets separat aufbewahrst.

Gewürze richtig lagern: Noch 6 Monate haltbar
Keine Panik, wenn du deine Gewürze einmal geöffnet hast. Wenn du darauf achtest, die Packungen ordentlich zu verschließen und sie an einem dunklen, trockenen Ort aufzubewahren, sind sie noch ein halbes Jahr ohne Probleme haltbar. Allerdings können sie nach dieser Zeit an Aroma und Farbe verlieren, deswegen solltest du auf jeden Fall versuchen, deine Gewürze innerhalb dieser Zeitspanne zu verwenden. Wenn du dir aber unsicher bist, kannst du noch ein bisschen länger warten, aber dann solltest du auf jeden Fall eine Prise in dein Essen geben und gucken, ob es noch genug Geschmack hat.
Gewürze kaufen: So holt man das Beste aus seinen Gerichten
Achte beim Gewürze kaufen darauf, dass du nur das nimmst, was du auch wirklich brauchst. Auch wenn Gewürze oft ein echtes Schnäppchen sind, lohnen sich manche Sorten nicht wirklich, wenn du sie nur selten verwendest. Gerade bei Pulvern geht das Aroma nämlich sehr schnell verloren. Es lohnt sich deshalb auch, lieber in eine kleinere Packung zu investieren und dafür hochwertigere Gewürze zu kaufen. Bei Gewürzen wie Zimtstangen und Muskatnüssen hält sich das Aroma zum Glück etwas länger. Trotzdem solltest du die Gewürze regelmäßig erneuern, um immer das Beste aus deinen Gerichten herauszuholen.
Gewürze und Kräuter länger lagern – bis zu 5 Jahre!
Du kannst zwar verschiedene Gewürze und Kräuter länger als ein Jahr lagern, aber es ist trotzdem empfehlenswert, sie alle 12 Monate zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen. Besonders für Ingwer, Kardamom, Muskatnuss, Pfefferkörner und Zimtstangen gilt, dass sie bei guter Lagerung bis zu vier Jahre halten. Anis, Dillsamen, Korianderkörner und Nelken können sogar bis zu fünf Jahre aufbewahrt werden. Dabei ist es wichtig, dass die Gewürze und Kräuter möglichst luftdicht verschlossen werden. Getrocknete Kräuter solltest du hingegen nicht länger als ein Jahr aufheben, da sie ansonsten an Geschmack verlieren.
Wie lange ist Zimt haltbar? 4 Jahre als Stange, 1 Jahr als Pulver
Du weißt sicher schon, dass Zimt ein bekanntes Gewürz ist. Aber weißt du auch, dass es eine lange Haltbarkeit hat? Als Stange ist das Gewürz bis zu vier Jahren haltbar. Wenn du das Aroma länger genießen möchtest, solltest du es als Pulver kaufen, dann ist es aber nur ein Jahr haltbar. Egal wie du dein Zimt lagerst, ob als Pulver oder als Stange, es sollte immer an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Auf diese Weise bleibt das Gewürz länger frisch und du kannst es länger genießen.
Organisieren und Aufbewahren: Tipps für Deine Dinge
Du kennst das sicher auch: Es gibt bestimmte Dinge, die du ständig brauchst, aber dann kommst du beim Einräumen nie dazu, sie richtig zu organisieren. Die Regel lautet daher: Alles, was du häufiger benötigst, kommt nach vorne oder an einen Ort, an den du leicht rankommst. So hast du deine Dinge immer direkt griffbereit, wenn du sie brauchst. Aber was ist mit den Dingen, die du nicht so häufig verwendest? Auch hier gibt es einige Tricks, wie du sie gut organisieren kannst. Zum Beispiel kannst du sie nach Farben sortieren oder du machst ein Foto und klebst es auf eine Kiste, in der du alles aufbewahrst. Auf diese Weise findest du alles ganz einfach wieder, wenn du es dann doch einmal brauchst. Außerdem kannst du auch überlegen, ob du Dinge, die du selten verwendest, nicht vielleicht auch ganz ausräumen kannst. So kannst du viel Platz sparen.
Verwende frische Kräuter erst am Schluss für besseren Geschmack
Du solltest bei der Verwendung von frischen Kräutern immer darauf achten, dass du sie erst am Schluss dazugibst. Ob Basilikum, Schnittlauch, Kerbel oder Estragon, es lohnt sich, die Kräuter erst nach dem Anrichten auf dem Teller zu streuen, denn dadurch behältst du den vollen Geschmack und die knackige Textur. So kannst du das Aroma deiner Speisen noch besser zur Geltung bringen.

Gesundes Müsli mit Früchten: Ein Alleskönner für ein perfektes Frühstück
Das Müsli mit Früchten ist ein wahrer Alleskönner, wenn es um ein gesundes Frühstück geht. Es liefert nicht nur sättigende Kohlenhydrate und einen Energiekick, sondern auch viele Vitamine und Mineralstoffe. Dazu kommen die Fruchtzutaten, die für das Müsli eine gesunde Extraportion an Vitaminen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen liefern. Auch die Zugabe von Nüssen und Samen erhöht den gesundheitlichen Nutzen des Müslis noch einmal.
Außerdem ist das Müsli mit Früchten eine sehr einfache und schnelle Möglichkeit, um den Tag gesund zu starten. Es ist in Sekundenschnelle zubereitet und lässt sich jeden Tag variieren, indem man zum Beispiel die Fruchtauswahl wechselt. Zudem kann man es einfach mit in die Arbeit oder zur Uni nehmen und dort genießen.
Das Müsli mit Früchten ist also ein sehr gesundes und vielseitiges Frühstück und eine echte Alternative zu den bekannten Brot- oder Brötchen-Frühstücken. Probiere es doch einfach mal aus und starte so gesund und fit in den Tag!
Gewürzkombinationen: Vermeide starke Aromen, um Geschmack zu erhalten
Du solltest besser nicht zu viele Gewürze mit starkem Geschmack kombinieren, denn dann überdecken sie sich gegenseitig. Zum Beispiel passt Rosmarin nicht gut zu Thymian, Bohnenkraut ist auch kein guter Partner für Rosmarin und Estragon ist überhaupt nicht kompatibel mit anderen Gewürzen. Diese Kombinationen können den Geschmack der Speise beeinträchtigen. Wenn du verschiedene Gewürze kombinieren möchtest, solltest du also aufpassen, dass du nicht zu viele intensiv schmeckende Gewürze auf einmal verwendest, damit der Geschmack nicht zu sehr verfälscht wird.
Längeres Kochen: Gewürze richtig anwenden
Du hast bestimmt schon mal bemerkt, dass Gewürze erst ihr volles Aroma entfalten, wenn sie länger gekocht werden. Zu den Gewürzen, die besonders von längerer Kochzeit profitieren, gehören Kümmel, Nelken und Wacholderbeeren. An ihnen wird deutlich, wie wichtig es ist, dass man Gewürze nicht zu früh beim Kochen hinzufügt. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Gewürze, die hitzeempfindlich sind und beim Kochen schnell ihr Aroma verlieren. Dazu zählen Safran, Muskatnuss, Paprika und Pfeffer. Deshalb ist es wichtig, dass Du diese Gewürze erst ganz zum Schluss hinzufügst, um ihren einzigartigen Geschmack zu erhalten.
Ankerkraut Verkauf an Nestlé: Der Shitstorm in Hamburg
Du hast von Ankerkraut gehört und dich über den Verkauf an Nestlé gewundert? Auf den ersten Blick ist das eine komische Kombination: Ein großer Konzern und ein kleiner Gewürzhersteller aus Hamburg. Aber wir wollen mal genauer hinter die Kulisse schauen. Der Hamburger Gewürzhändler Ankerkraut hat die Mehrheit der Firma an den Lebensmittelkonzern Nestlé verkauft. Diese Entscheidung hat einen heftigen Shitstorm in der Hansestadt ausgelöst. Ankerkraut wurde einst durch die Sendung „Die Höhle der Löwen“ bekannt. Viele Fans waren über den Verkauf überrascht und enttäuscht. Schließlich möchten die treuen Kunden des Unternehmens weiterhin die Qualität und das Know-how des kleinen Gewürzherstellers genießen.
Aromatisiere Deine Gerichte mit der 7 Gewürze Mischung
Du hast schon von der 7 Gewürze Mischung gehört? Sie ist ein beliebter Bestandteil in vielen Gewürzmischungen und eine einzigartige Kombination aus Koriander, Cumin, Pfeffer, Piment, Nelken, Reis, Zimt, Muskat und Kardamom. Diese Gewürze sind perfekt, um Deine Gerichte zu verfeinern, und sie helfen Dir dabei, ein neues Aroma zu kreieren. Insbesondere Kardamom und Muskat geben Deinem Essen einen unverwechselbaren Geschmack. Mit der 7 Gewürze Mischung kannst Du Deine Gerichte im Handumdrehen in wahre Köstlichkeiten verwandeln!
Geschmackvoll und einfache Würzmischung – Probiere es aus!
Würzmischungen sind eine geschmackvolle und einfache Möglichkeit, Deine Gerichte zu verfeinern. Unser Würzmischung enthält eine Vielzahl an Zutaten, einschließlich Palmöl, Gemüse wie Knoblauch, Zwiebel, Karotte und Zwiebelblatt, Salz, Zucker sowie verschiedene Geschmacksverstärker, Aromen und Kaffeeweißer.
Palmöl enthält Antioxidationsmittel E320, um die Haltbarkeit zu verlängern, und die Aromen enthalten Sellerie, Soja- und Weizenmehl. Kaffeeweißer ist ebenfalls Teil der Mischung, und enthält Glukosesirup, gehärtetes Palmkernöl, Milcheiweiß, ein Säureregulator (E340) und einen Emulgator (E471).
Dank der Kombination dieser Zutaten bietet unsere Würzmischung einen unvergleichlichen Geschmack. Zudem ist sie schnell und einfach zuzubereiten. Probiere es aus und verleihe Deinen Gerichten eine ganz besondere Note!
Gewürze länger frisch halten: Schublade oder Apothekerschrank
Du willst deinen Gewürzen ein langes Leben schenken? Dann sorge dafür, dass sie vor Wärme und Feuchtigkeit geschützt sind. Verstaue sie am besten in einer Schublade unterhalb des Herds. So bleiben sie länger frisch und du kannst sie länger genießen. Oder wähle einen Apothekerschrank neben dem Herd, damit du alles im Blick hast und schnell zu deinen Gewürzen greifen kannst. Ein weiterer Vorteil: In einem Schrank sind die Gewürze vor Licht geschützt. Dadurch behalten sie länger ihren Geschmack.
Gesündeste Küchen der Welt: Schwedische Mittelmeerdiät
Auch Schweden gehört zu den Ländern, die im Ranking der gesündesten Küchen ganz oben stehen. Das liegt vor allem an ihrer traditionellen Mittelmeerdiät, die aus viel Gemüse, wenig Fleisch und Fisch, sowie Olivenöl besteht. Diese Ernährungsform gilt als eine der gesündesten Küchen der Welt und kann helfen, langlebig und gesund zu leben. In Kombination mit Bewegung und ausreichend Schlaf ist diese Ernährungsform ein wichtiger Schritt in ein gesundes Leben.
Gesund & lecker: Würze deine Gerichte mit Baharat!
Klar, dass ein Gewürz wie Baharat nicht nur einen leckeren, sondern auch einen gesunden Effekt hat. Schließlich sind in dem Gewürzmischung viele Gewürze enthalten, die sich positiv auf unseren Körper auswirken. Zu den Bestandteilen von Baharat gehören unter anderem Pfeffer, Kreuzkümmel, Koriander, Nelken und Kümmel. Dadurch ist das Gewürz zwar schon recht scharf, doch solltest Du bei der Dosierung nicht zu leichtfertig sein. Denn die Mischung kann schnell zu scharf werden.
Baharat ist ein tolles Gewürz, um deine Gerichte aufzupeppen. Es ist in der Lage, eine Vielzahl verschiedener Gerichte zu würzen und somit noch leckerer zu machen. Buffet-Gerichte, Fisch, Fleisch, Suppen, Eintöpfe und Gemüse können mit etwas Baharat verfeinert werden. Aber Achtung: Verwende nicht zu viel davon, da es sehr scharf und würzig ist. Experimentiere einfach ein bisschen herum und finde heraus, welche Menge die richtige ist. Probiere auch mal andere Gewürze in Kombination mit Baharat aus und lass deiner Kreativität freien Lauf!
Köstliche Gerichte zubereiten: Gewürze richtig anwenden
Willst du ein besonders schmackhaftes Gericht zubereiten? Dann solltest du bei einigen Gewürzen wie Kurkuma, Piment, Chiliflocken und Kümmel von Anfang an mitkochen. Diese Gewürze lieben die Hitze und sorgen so für ein besonders starkes Aroma. Etwas anders sieht es bei Gewürzen wie Estragon, Oregano und Thymian aus. Hier solltest du darauf achten, dass du sie erst kurz vor dem Servieren in den Topf gibst, damit sie nicht an Aroma verlieren. So kannst du ganz einfach ein leckeres Mahl zaubern!
Zusammenfassung
Die beste Methode, Gewürze aufzubewahren, ist es, sie an einem kühlen, dunklen Ort in luftdichten Behältern zu lagern. Vermeide es, sie direkt über dem Herd oder in einem heißen, sonnigen Raum zu lagern, da Licht und Hitze die Aromen und Geschmacksstoffe verderben können. Außerdem solltest du darauf achten, dass deine Gewürze nicht älter als sechs Monate sind, da sie sonst ihren Geschmack verlieren. Wenn du sicherstellen willst, dass du immer frische Gewürze hast, ist es am besten, kleinere Mengen zu kaufen, die du schnell verbrauchen kannst.
Du siehst, dass es wichtig ist, Gewürze richtig aufzubewahren, damit sie ihren Geschmack und ihre Frische behalten. Es mag zwar einfach sein, sie in einer Schublade zu werfen, aber wenn du willst, dass sie länger halten, solltest du sie in luftdicht verschlossenen Behältern aufbewahren und sie nicht zu lange aufheben. So kannst du deine Gewürze länger frisch und aromatisch halten.